Was ist der Greenfield Approach?
Hier kommt der Greenfield-Approach ins Spiel. Bei diesem Ansatz wird – bildlich gesprochen wie auf einer freien, grünen Wiese – ein Vorhaben von Grund auf neu, unabhängig und ohne Schnittstelle zum bestehenden Unternehmen entwickelt.
Was ist ein Brownfield-Ansatz?
Der Brownfield-Ansatz steht für ein Software-Upgrade, bei dem alle Daten und Einstellungen erhalten bleiben. Die Migration kann dabei individuell gesteuert werden: Die Spezialisten migrieren zum Beispiel nur einen definierten Ausschnitt von Daten oder schlüsseln Daten um.
Was ist SAP bluefield?
Der Bluefield Approach ist die richtige Strategie, wenn wenn SAP-Systeme verschmolzen werden sollen und die komplette Datenhistorie wichtig ist. Hier werden bestehende Systeme verschmolzen und Geschäftsprozesse nur zur Lösung von Customizing- oder Datenkonflikten verändert.
Was ist die Greenfield-Strategie?
Die Greenfield-Strategie ist der Weg für alle, die das volle Potenzial von SAP S/4HANA ausschöpfen und die Datenqualität erhöhen möchten. SAP S/4HANA ist die Basis für neue Geschäftsmodelle und die Technologien der Zukunft.
Wie funktioniert der Greenfield-Ansatz?
• Greenfield-Ansatz: Das ausgegründete Unternehmen installiert SAP ERP „auf der grünen Wiese“ und stellt alle relevanten Prozesse neu ein. Üblicherweise werden in einem weiteren Schritt die Daten in das neue System migriert.
Was ist der Unterschied zwischen Greenfield und Brownfield?
Ein grundlegender Unterschied, um den es im Folgenden gehen soll, ist der zwischen sogenannten „Greenfield-Projekten“ und „Brownfield-Anlagen“. Bei Greenfield-Projekten geht es darum, eine vollständig digitalisierte Fabrik auf einer freien, grünen Wiese zu bauen.
Wie geht es mit Greenfield-Projekten?
Bei Greenfield-Projekten geht es darum, eine vollständig digitalisierte Fabrik auf einer freien, grünen Wiese zu bauen. Der Großteil der Überlegungen zum Thema Industrie 4.0 gehen hiervon aus. In der Realität überwiegt jedoch die Anzahl der Brownfield-Anlagen.