Was ist der Hall Effekt einfach erklart?

Was ist der Hall Effekt einfach erklärt?

Der Hall-Effekt [‚hɔːl-], 1879 von Edwin Hall entdeckt, ist das Auftreten einer elektrischen Spannung in einem stromdurchflossenen Leiter, der sich in einem stationären Magnetfeld befindet. Die Spannung fällt dabei senkrecht zur Stromfluss- als auch Magnetfeldrichtung am Leiter ab und wird Hall-Spannung UH genannt.

Wo werden Hallsonden verwendet?

Am geläufigsten ist jedoch die Anzeige der magnetischen Flussdichte in Tesla, die durch die Hallsonde und den Halleffekt gemessen werden kann. Nutzen wir nun die Hall-Spannung über dem Leiter, lassen sich die mit der Lorentzkraft gleichen elektrischen Kräfte errechnen und somit auch die Stärke des Magnetfeldes.

Was passiert beim Hall-Effekt?

Befindet sich ein stromdurchflossener Leiter in einem homogenen Magnetfeld, dann baut sich senkrecht sowohl zur Stromfluss- als auch zur Magnetfeldrichtung über dem Leiter eine Spannung auf. Diesen Effekt bezeichnet man als HALL-Effekt, die aufgebaute Spannung als HALL-Spannung UH.

Was ist der Quanten Hall-Effekt?

Der Quanten-Hall-Effekt (kurz: QHE) äußert sich dadurch, dass bei tiefen Temperaturen und starken Magnetfeldern die senkrecht zu einem Strom auftretende Spannung nicht wie beim klassischen Hall-Effekt linear mit dem Magnetfeld anwächst, sondern in Stufen.

Was misst man mit der Hall-Sonde?

Der Halleffekt besagt, dass in einem stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld eine Spannung senkrecht zur Richtung des Stromflusses herrscht. Grund dafür ist die Lorentzkraft, die auf die Elektronen wirkt. Eine Hall-Sonde ist ein Messgerät zur Bestimmung der Stärke von Magnetfeldern.

Was ist der Hall-Effekt?

Dieser 1879 von dem amerikanischen Physiker EDWIN HERBERT HALL (1855-1938) entdeckte Effekt wird heute als HALL-Effekt bezeichnet. Geladene Teilchen (Elektronen, Protonen, Ionen), die sich in einem Magnetfeld bewegen, werden durch dieses Magnetfeld beeinflusst, wenn ihre Bewegungsrichtung nicht mit der Feldrichtung übereinstimmt.

Was sind die Anwendungen von Hall-Sensoren?

Heute gibt es immer komplexere Hall-Sensoren auf CMOS-Basis in Anwendungen zur Winkel-, Positions-, Geschwindigkeits- und Strommessung. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Bestimmung von Ladungsträgerdichten durch Messen der Hall-Konstanten.

Was ist der Hauptunterschied zum Hall-Effekt?

Der Hauptunterschied zum gewöhnlichen Hall-Effekt – und zugleich Grund für die Namensgebung – ist, dass in diesem Fall das Magnetfeld nicht senkrecht zur Probe, sondern in der Probe (also „planar“) verläuft, aber „quer“ zum longitudinalen Strom, wobei ebenfalls extrinsische und intrinsische Effekte unterschieden werden.

Wie funktioniert die Hall-Spannung?

Mathematische Herleitung der Hall-Spannung aus der Lorentzkraft, durch Gleichsetzen der magnetischen und elektrischen Kraft. In diesem Experiment (mit Auswertung) wird der Hall-Effekt, sowie er undotierte und dotierte Halbleiter Germanium untersucht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben