Was ist der humanistische Ansatz?

Was ist der humanistische Ansatz?

Die Ansätze der Humanistischen Psychotherapie verbindet vor allem ihr gemeinsames Menschenbild: die Vorstellung vom mündigen Menschen, der bewusst erlebt, wahlfrei und verantwortlich handelt und seine Existenz aktiv und kreativ gestaltet.

Wo ist die Humanistische Psychologie entstanden?

Die Hauptvertreter– u.a. Charlotte Bühler, Abraham Maslow, Carl Rogers – gründeten erst 1962 in den USA die ,,Gesellschaft für Humanistische Psychologie“.

Wann entstand die Humanistische Psychologie?

Die humanistische Psychologie nahm ihren Anfang in den 1950er Jahren und basiert unter anderem auf dem Humanismus des 19. Jahrhunderts. Hauptziel der psychologischen Schule ist es, dem Menschen zu helfen, seine eigenen Potentiale auszuschöpfen und zu einem selbst verwirklichenden, erfüllten Leben zu finden.

Wer gilt als der wichtigste Gründervater der Humanistischen Psychologie?

Maslow gilt als der wichtigste Gründervater der Humanistischen Psychologie, die eine Psychologie seelischer Gesundheit anstrebte und die menschliche Selbstverwirklichung untersuchte.

Wie wird die Humanistische Psychologie bezeichnet?

Die Humanistische Psychologie wird neben Psychoanalyse und Behaviorismus oft als ,,Dritte Richtung“ oder ,,Dritte Kraft“ in der Psychologie bezeichnet.

Was sind die therapeutischen Schwerpunkte der Humanistischen Psychologie?

Zu den therapeutischen Hauptrichtungen der Humanistischen Psychologie gehören die Gestalttherapie (Fritz Perls) und die Gesprächspsychotherapie bzw. klientzentrierte Psychotherapie (Carl Rogers), aber auch das Psychodrama (Iacov Moreno) und die Logotherapie und Existenzanalyse (Viktor Frankl u. Alfried Längle) werden hier öfter genannt.

Was waren die Hauptvertreter der Humanistischen Psychologie?

Die Hauptvertreter– u.a. Charlotte Bühler, Abraham Maslow, Carl Rogers – gründeten erst 1962 in den USA die ,,Gesellschaft für Humanistische Psychologie“.

Was ist die theoretische Heterogenität der Humanistischen Psychologie?

Die gleichwohl beachtliche theoretische Heterogenität der Humanistischen Psychologie ist historisch allein schon daraus zu erklären, daß sie als Sammelbewegung für ziemlich unabhängig voneinander entwickelte und ausdifferenzierte Ansätze entstanden ist.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben