Was ist der Kalkulationslohn?
Der Kalkulationslohn ist die Summe aus Mittellohn, lohngebundenen Kosten und Lohnnebenkosten. In unserem Beispiel sind dies : 14,10 € + 11,14 € + 0,42 € = 25,66 €. Um vom Kalkulationslohn zum Verrechnungslohn zu gelangen, muss auf den Kalkulationslohn ein Zuschlag gebildet werden.
Was ist der Betriebsmittellohn?
Der Betriebsmittellohn enthält neben dem Kalkulationslohn auch noch zugerechnete Gemeinkosten sowie Wagnis und Gewinn, die nur ausschließlich auf den Lohn und nicht noch auf andere Kostenarten zugerechnet werden.
Was ist in den Baustellengemeinkosten enthalten?
Kosten, die aufgrund ihres Leistungsinhaltes als Baustellengemeinkosten betrachtet werden: Aufbaukosten für die Einrichtung der BE (Baustelleneinrichtung), wie zum Beispiel Errichtung von Unterkünften, Aufbau der vor Ort erforderlichen Baumaschinen. Transportkosten des für die Einrichtung erforderlichen Materials.
Wie hoch ist der Stundenlohn Maurer?
So gilt ab März 2019 auf dem Bau (auch für Maurer) ein Mindestlohn von 12,20 EUR für Hilfsarbeiter, 15,20 EUR (15,05 EUR im Osten) für gelernte Kräfte. Das bekommt ein Maurer als Facharbeiter an Stundenlohn mindestens.
Was gehört zu BGK?
Als BGK versteht man die Kosten, die auf einer bestimmten Baustel- le anfallen, aber keiner Teilleistung direkt zugerechnet werden können. Oft werden sie mit den „betrieblichen Gemeinkosten“ (= Allgemeinen Geschäftskosten / = AGK) verwechselt.
Was sind AGK und BGK?
Durchgesetzt hat sich in der Bauwirtschaft die Zuschlagskalkulation, die nach Einzel- und Gemeinkosten unterscheidet. Einzelkosten sind die Kosten der Teilleistungen (EKdT), Gemeinkosten die Baustellengemeinkosten (BGK), die allgemeinen Geschäftskosten (AGK) und schließlich Wagnis/Gewinn.
Was sind EFB Formblätter?
Die Einheitlichen Formblätter (EFB) sind der Teil III des Vergabehandbuchs des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.