Was ist der Kirschbaum Steckbrief?
Kirschbaum Steckbrief. Die Kirschbäume gehören zu den Rosengewächsen und werden in unterschiedliche Arten unterteilt. Dabei wird immer zwischen Süß- und Sauerkirschen unterschieden. Die ursprüngliche Art ist die Wilde Vogelkirsche (Prunus avium), die in ganz Europa und Mittelasien zu finden ist.
Was sollten sie nach dem Kirschbaum verwenden?
Nach dem Pflanzen sollten Sie Ihrem Kirschbaum über eine jährliche Düngung ausreichend Nährstoffe zuführen. Hierfür verwenden Sie am besten Kompost oder organische Langzeitdünger, die auf die Baumscheibe aufgebracht werden.
Welche Pflanzung empfiehlt sich für junge Kirschbäume?
Jungen Kirschbäumen wird ein Pfahl zur Seite gestellt, damit sie Wind und Sturm standhalten können. Vor der Pflanzung empfiehlt sich die Vorbereitung des Pflanzloches, in dem reifer Kompost, Torf oder etwas Kies der Erde beigegeben wird. Dies gewährleistet eine Nährstoffzufuhr und eine gute Wasserdurchlässigkeit.
Wie ist der Kirschbaum in der Türkei?
Erfahren Sie alles über den Kirschbaum, wie Aussehen, Eigenschaften, Verwendung, Brauchtum und vieles mehr. Die ursprüngliche Heimat des europäischen Kirschbaums (Prunus avium) liegt in Kleinasien in den Gebieten der heutigen Türkei.
Welche Eigenschaften besitzt das Holz des Kirschbaums?
Insge- samt besitzt das Holz damit gute elastomechanische Eigen- schaften und nach der Trocknung ein verlässliches Stehvermögen. Das Holz des Kirschbaums wird schon seit frühen Zeiten überwiegend im Möbelbau und hochwerti- gen Innenausbau sowie für Einlege-, Schnitz- und Drechs- lerarbeiten verwendet.
Wie ist der Schnitt von Kirschbäumen zu empfehlen?
Ein Baumschnitt eingewachsener Kirschbäume kann entweder im Winter oder nach der Ernte getätigt werden. Unerfahrenen Gärtnern ist der Schnitt im Winter zu empfehlen, da die Wuchsform ohne Laub besser erkennbar ist. Bei Obstbäumen gilt die Regel: Der Gärtner muss seinen Hut durch die Krone werfen können, dann ist die Krone optimal ausgelichtet.
Wie hoch ist die Rohdichte des Kirschbaums?
Mit einer mittleren Rohdichte von rN0,57 g/cm3ist das Holz des Kirschbaums als mittel- schwer zu bezeichnen, dabei ziemlich hart und zäh. Insge- samt besitzt das Holz damit gute elastomechanische Eigen- schaften und nach der Trocknung ein verlässliches Stehvermögen.