Was ist der kondensationsdruck?

Was ist der kondensationsdruck?

Die Luft kühlt die Rohrwände ab, sodass der Dampf daran kondensieren kann. Die Wandtemperatur und damit die Lufttemperatur muss hierzu unter der Kondensationstemperatur des Dampfes liegen. Zur Kondensationstemperatur von Dämpfen gehört ein Kondensationsdruck, der sich im Dampfraum des Kondensators einstellt.

Was macht ein dampfkondensator?

Ein Kondensator (oder Kondenser) ist ein Apparat, in welchem ein Stoff vom gasförmigen Aggregatzustand in den flüssigen Aggregatzustand überführt wird (Kondensation). In Wärmekraftmaschinen und in Kälteanlagen dienen Kondensatoren der Verflüssigung des Abdampfes bzw. des dampfförmigen Kältemittels.

Was ist ein LUKO?

Ein Luftgekühlter Kondensator (kurz Luftkondensator oder Luko) ist ein Wärmeübertrager, der für die Kondensation von Fluiden eingesetzt wird, wobei die Kondensationswärme an einen Luftstrom übertragen wird.

Was ist das Grundprinzip einer Dampfturbine?

Das Grundprinzip der Dampfturbine ist vergleichbar mit dem eines Wasserrads. Der erhitzte Dampf strömt aus dem Dampfkessel durch eine Düse, die sogenannte LAVAL-Düse. Dabei erhöht sich die kinetische Energie der Dampfteilchen erheblich. Die Dampfteilchen strömen tangential auf die Schaufeln der Turbine und versetzen diese in Rotationsbewegung.

Wie entsteht der notwendige Dampf in der Dampfturbine?

Der zum Betrieb der Dampfturbine notwendige Wasserdampf wird in einem Dampfkessel aus zuvor gereinigtem und aufbereitetem Wasser erzeugt. Durch weiteres Erwärmen des Dampfes im Überhitzer nimmt die Temperatur und das spezifische Volumen des Dampfes zu.

Wer entwickelte die ersten einsetzbaren Dampfturbinen?

Die ersten einsetzbaren Dampfturbinen entwickelten der Schwede Carl Gustav Patrik de Laval (1883) (Aktionsprinzip) und der Engländer Charles Parsons (1884) (Reaktionsprinzip). Beide Originalmaschinen stehen im Deutschen Museum in München. Parsons war auch der erste, der eine Dampfturbine in ein Schiff, die Turbinia, einbaute.

Wie gelangt der Dampf in die Hochdruckturbine?

Zunächst gelangt der sehr heiße Dampf in die Hochdruckturbine und treibt diese an. Beim Verlassen der Hochdruckturbine haben sich der Druck und die Temperatur des Dampfes verringert (man sagt der Dampf „entspannt“ sich).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben