Was ist der MLA-Stil?

Was ist der MLA-Stil?

In der Wissenschaft spielt außerdem der Schutz des geistigen Eigentums eine zentrale Rolle – und genau deshalb solltest du auf das richtig Zitieren sorgfältig achten. Der MLA-Stil ist ein Zitierstil, den die Modern Language Association (MLA) in den USA entwickelt hat.

Wie werden die Richtlinien der MLA ausgeführt?

Die Standards werden im „MLA-Handbuch“ ausgeführt. Die Richtlinien der MLA werden jedoch häufig aktualisiert, und bei den Einzelheiten auf dem neuesten Stand zu bleiben kann ein hartes Stück Arbeit sein.

Was ist die vollständige Quellenangabe nach MLA?

Die vollständige Quellenangabe nach MLA besteht aus 9 Elementen: Autor. „Titel der Quelle.“ Titel des Mediums, weitere Beitragende, Auflage, Jahrgang und Nummer, Verlag, Erscheinungsdatum, Seitenbereich, DOI oder URL. Nach diesem Format kannst du Quellenangaben für verschiedene Quellenarten erstellen (z. B. Bücher, Zeitschriften, Websites ).

Wie breit ist das MLA Format?

Allgemeines MLA Format Richte 2,5 cm breite Seitenränder ein! Die oberen, unteren und rechten Seitenränder sollten jeweils 2,5 cm breit sein. Richte einen doppelten Zeilenabstand ein! Dein gesamtes Papier sollte von der ersten Seite an im doppelten Zeilenabstand sein. Verwende eine 12-Punkt Schriftgröße!

Wie ist der MLA-Handbuch erschienen?

Dieser große Berufsverband hat in über 100 Ländern mehr als 25.000 Mitglieder und befasst sich entsprechend vor allem mit Sprache und Literatur. Die eigenen Zitier-Richtlinien des Verbandes beschreibt dann das sogenannte MLA-Handbuch. Es ist im Jahr 2016 in seiner achten Auflage erschienen.

Wie wird der APA-Stil verwendet?

Der APA-Stil wird im Allgemeinen für sozialwissenschaftliche Forschungsarbeiten verwendet. Es gibt fünf Überschriftenebenen in APA. Die 6. Ausgabe des APA-Handbuchs überarbeitet und vereinfacht frühere Überschriftenrichtlinien

Wie werden direkte Zitate gekennzeichnet?

Direkte Zitate werden mit Anführungszeichen („…“) gekennzeichnet. Nach MLA gibst du immer die Nachnamen der Autorenschaft sowie die Seitenzahl an. Der Verweis im Text kann unterschiedlich aussehen: Müller zufolge ist ein einheitlicher Zitierstil relevant (23).

Der MLA-Stil wurde in der 60er Jahren von der Modern Language Association of America als Grundlage zum Zitieren für wissenschaftliches Arbeiten entwickelt. Seitdem passt er sich immer wieder der Zeit an. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Verbreitung elektronischer Inhalte gibt es daher auch neue Regelungen für Internetquellen im MLA-Stil.

Was ist das Zitieren im MLA-Stil?

Zitieren im MLA-Stil: Gut zitiert ist halb geschrieben. Oder anders gesagt: Jeder wissenschaftliche Text basiert nicht nur auf den eigenen, sondern auch auf den Arbeitsergebnissen anderer. Damit es dabei gesittet zugeht und die Urheberrechte eines Jeden geschützt sind, gibt es für das Zitieren von Quellen Regeln.

Was musst du bei einem Zeitungsartikel nach MLA angeben?

Bei einem Zeitungsartikel nach MLA musst du neben Autor, Erscheinungsjahr und Titel, den Zeitschriftname, den Jahrgang oder die Heftnummer sowie den Seitenbereich und ebenfalls die Publikationsform angeben. Handelt es sich dagegen um eine Internetquelle ist auch die Nennung der URL und des Zugriffsdatums nötig.

Warum ist der MLA-Stil besonders attraktiv?

Dabei gilt der MLA-Stil gerade deshalb als attraktiv, weil er besonders flexibel und zeitgemäß ist. Denn: Mit ihr kannst du, falls nötig, den Quellenverweis sowohl im Fließtext als auch mittels Fußnoten erbringen. Zudem stellt sie Regularien bereit, die auch auf das Zitieren von Liedern, Gedichten, Webseiten oder Netflix-Serien anwendbar sind.

Was sind die neuen MLA-Richtlinien?

Sammle die Informationen, die jede Quelle identifizieren. Der neueste Satz MLA-Richtlinien bezieht sich auf Prinzipien, die es dir erlauben, jede Quellenart zu zitieren, anstatt eines Satzes separater Regeln für verschiedene Medien (Buch, Webseite, Film, Interview, Podcast usw.).

Was enthält das MLA-Handbuch?

Das MLA-Handbuch enthält offizielle Richtlinien zu spezielleren Erfordernissen von Quellenangaben. Sprich dich mit deinem Lehrer darüber ab, welche Art der Anforderungen du bei Quellenangaben möglicherweise befolgen musst, falls du ein Schüler bist. Sammle die Informationen, die jede Quelle identifizieren.

https://www.youtube.com/watch?v=miaxLyk0WGg

Der MLA-Stil gehört zu den am meisten genutzten Zitierstilen. Die 8. Auflage der Zitierregeln nach MLA wurde 2016 von der Modern Language Association (MLA) veröffentlicht. Diese Anleitung wird dir helfen, die grundlegenden Richtlinien zum Zitieren und die Formatierungsvorgaben nach MLA zu verstehen und anzuwenden.

Was ist das Literaturverzeichnis nach MLA?

Literaturverzeichnis im MLA-Stil Jede Quelle, die du im Text deiner wissenschaftlichen Arbeit angibst, muss vollständig im Literaturverzeichnis aufgeführt werden. So kann die Leserschaft deine verwendeten Quellen wiederfinden. Die vollständige Quellenangabe nach MLA besteht aus 9 Elementen:

Was versteht man unter einem langzitat im Literaturverzeichnis?

Langzitat im Literaturverzeichnis Unter einem „Langzitat“ versteht man die vollständige Angabe einer Quelle im Literaturverzeichnis. Die Internetquellen kannst Du ganz normal in der alphabetischen Reihenfolge in das Literaturverzeichnis einfügen.

Was ist der Titel des Artikels?

„Titel des Artikels.“ Titel der Website oder Organisation. Zusatz „Web“. Datum des letzten Aufrufs, Yarris, Lynn. „Back to the Future with Roman Architectual Concrete.

Was musst du im Text deiner wissenschaftlichen Arbeit ausreichen?

Während im Text Deiner wissenschaftlichen Arbeit ein Kurzbeleg ausreicht, musst Du im Literaturverzeichnis weitere Informationen nennen, um für den Leser eine eindeutige Zuordnung der Quelle zu ermöglichen.

Wie machst du die Formatvorlagen in Word?

Das machst du wie folgt: Aktiviere die Liste der Formatvorlagen in Word. Suche in der Liste nach den Vorlagen „Überschrift 1“, „Überschrift 2“ usw. Setze den Cursor auf eine Überschrift in deiner Arbeit. Klicke nun auf die entsprechende Formatvorlage.

Wie nutzt du die deutschen Zitate in deinem Text?

Nutzt du die deutsche Zitierweise, gibst du Quellen für die Zitate in deinem Text auch in den Fußnoten an. Dies passiert in einer verkürzten Form gegenüber der Angabe im Literaturverzeichnis. In der Fußnote für eine Internetquelle sollte der Autor bzw. die Autorin und das Erscheinungsdatum hinterlegt sein.

Was sollte ich beim Internetquellen zitieren beachten?

Beim Zitieren von Internetquellen sollte immer das Abrufdatum genannt werden, da Internetseiten sich schnell ändern können. Verwende nur zitierfähige wissenschaftliche Internetquellen in deiner Abschlussarbeit. Grundsätzliche Bestandteile beim Internetquellen zitieren sind: Autor, Titel, Domain, URL, Abruf- und Veröffentlichungsdatum.

Wie wird die Quelle im Literaturverzeichnis zitiert?

Im Literaturverzeichnis wird die Quelle ausführlicher mit Aufrufdatum und Plattform genannt. Eine Literaturangabe beim Internetquellen zitieren sieht in der Regel so aus, illustriert am Beispiel dieser Webseite: Abruf am 15.09.2017.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben