Was ist der Muskelquerschnitt?
Muskelquerschnitt (muscle cross-sectional area – CSA), Schnitt im rechten Winkel zur Muskellängsachse als anatomischer Muskelquerschnitt, senkrecht zu den Faserbündeln als physiologischer Muskelquerschnitt, der maßgeblich die Kraft des Muskels bestimmt (u.a. Ikai & Fukunaga, 1968 bis Wirth et al.
Was ist die Muskelspindel?
Muskelspindeln detektieren die Länge eines Muskels. Die Aktionspotenzialfrequenz der Ia-Fasern ist dabei proportional zur Länge eines Muskels sowie zur Geschwindigkeit, mit der sich eine Längenänderung vollzieht. Muskelspindeln sind somit PD-Sensoren.
Welche Muskeln sind Spindelförmig?
Die spindelförmigen sind entweder als einköpfig, zweiköpfig (dein Bizeps), dreiköpfig (dein Trizeps) oder vierköpfig (der Oberschenkel) einzustufen. Auch zwei- oder mehrbäuchige Muskeln sind voneinander zu trennen.
Wie kommt es zu einer Kontraktion und einer anschließenden Entspannung des Muskels?
Im Ruhezustand des Muskels werden die Proteinmoleküle Aktin und Myosin durch sogenannte Begleitproteine (u.a. Tropomyosin) an einer Interaktion gehindert. Die Begleitproteine legen sich um das Aktinfilament und bedecken somit die Kontaktstellen zwischen Aktin und Myosin. Der Muskel ist entspannt.
Wie entsteht Kraft im Muskel?
Unsere Muskelkraft ist ein Produkt neuronaler und muskulärer Anpassungen. Damit ein Muskel Kraft produzieren kann, müssen seine Fasern aktiviert werden. Bei willentlichen Bewegungen erfolgt das durch einen Befehl unseres zentralen Nervensystems, der über elektrische Impulse an motorische Einheiten übertragen wird.
Welche Beziehung besteht zwischen Muskelkraft und Muskelquerschnitt?
Die maximale statische Kraft ist vom Muskelquerschnitt abhängig. Dieser setzt sich aus den Faserquerschnitten der motorischen Einheiten zusammen, wobei sich mit steigendem Muskelquerschnitt die max. statische Muskelkraft vergrößert.
Was passiert bei Maximalkrafttraining?
Das Maximalkrafttraining wird auch IK-Training genannt, also intramuskuläres Training. Hierbei sollte mit hohem Gewicht bei gleichzeitig niedriger Anzahl Wiederholungen trainiert werden. Eine bis fünf Wiederholungen sollten pro Satz geschafft werden. Maximal sollten sechs Sätze pro Übung trainiert werden.
Was ist der Dehnungsreflex?
Dehnungsreflex (myotatic reflex; stretch reflex), Reaktion auf einen Dehnungsreiz, die von den Muskelspindeln ausgelöst wird und den Muskel vor Überdehnungen und Rissen schützt.
Was ist der Muskelspindelreflex?
Der Muskelspindelreflex wird durch plötzliche Muskeldehnung (z.B. durch Schlag auf die Sehne) ausgelöst und ist in seiner Grundform „monosynaptisch“. Dieser Reflex unterstützt vor allem die Haltearbeit von Extensoren gegen die Schwerkraft (diese enthalten viele Muskelspindeln, Flexoren vergleichsweise weniger).
Wie groß ist der Gesamtwiderstand bei einer Parallelschaltung?
Bei einer Parallelschaltung ist der Gesamtwiderstand kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. Besteht die Parallelschaltung aus zwei identischen Widerständen, so entspricht der Gesamtwiderstand der Hälfte eines Teilwiderstandes. Strom und Spannung bei einer Parallelschaltung:
Wie groß ist die Spannung in einer Parallelschaltung?
In der Parallelschaltung ist die Spannung konstant und die Stromstärke lässt sich durch die Aufteilung zu einer Gesamtstromstärke aufaddieren. Interessant ist, dass der Gesamtwiderstand in einer Parallelschaltung nicht größer wird, je mehr Widerstände parallel sind.
Wie unterscheidet man zwischen Reihen- und Parallelschaltung?
Man unterscheidet nach der Reihen- und Parallelschaltung. Bei der Parallelschaltung liegen die Widerstände nicht hinter einander bzw. nebeneinander in einer Reihe, sondern liegen parallel zu einander im Stromkreis. Das hat eine Auswirkung auf den Strom: Er steigt (bei gleichbleibender Spannung) mit jedem Widerstand an.
Wie teilt sich der Strom in einer Parallelschaltung auf?
Der Strom in einer Parallelschaltung teilt sich auf alle Widerstände auf. Handelt es sich um eine Parallelschaltung, dann teilt sich der Gesamtstrom auf alle elektrische Bauteile auf. Im Artikel Strom, Spannung und Widerstand haben wir bereits die Analogie zwischen Strom und Wasser benutzt.