Was ist der nächstgelegene Planet der Erde?
Der nächstgelegene Planet kann eigentlich nur die Venus sein. Der mittlere Abstand zwischen Erde und Sonne beträgt 150 Millionen Kilometer. Unsere beiden Nachbarn sind die Venus, die innerhalb der Erdbahn um die Sonne kreist und der Mars, der das außerhalb der Erdbahn tut.
Wie bewegen sich die Planeten um die Sonne?
Aber: Die Planeten bewegen sich um die Sonne. Und wie wir spätestens seit der Arbeit von Johannes Kepler wissen, tun sie das umso langsamer, je weiter sie von der Sonne entfernt sind. Die Venus ist also schneller als die Erde und die wiederum schneller als der Mars.
Warum sind die beiden Planeten jetzt besonders groß und hell?
Beide Planeten waren im August in Opposition und damit an ihrem erdnächsten Punkt. Daher sind sie auch jetzt noch besonders groß und hell: Jupiter muss sich mit einer scheinbaren Helligkeit von -2,8 mag nur der Venus und dem Mond geschlagen geben und dominiert mit seiner enormen Helligkeit den Nachthimmel.
Wann ist die beste Uhrzeit für die beiden Planeten?
Die beste Uhrzeit, um bei den beiden Planeten auch die Sternbilder und die Milchstraße zu sehen, ist Anfang September erst ab zehn Uhr abends, wenn es richtig finster geworden ist. Bis halb zwölf Uhr haben Sie Zeit, dann versinkt Jupiter im Dunst des Horizonts.
Was ist der mittlere Abstand zwischen der Erde und der Sonne?
Der mittlere Abstand zwischen Erde und Sonne beträgt 150 Millionen Kilometer. Unsere beiden Nachbarn sind die Venus, die innerhalb der Erdbahn um die Sonne kreist und der Mars, der das außerhalb der Erdbahn tut.
Wie weit ist das Exoplanet von der Erde entfernt?
Der entdeckte Exoplanet hat demnach nur etwa 13 Prozent mehr Masse als die Erde und umkreist Alpha Centauri B alle 3,26 Tage in nur rund 4 Millionen Kilometern Abstand. Zum Vergleich: Die Erde ist rund 150 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.
Wie verändert sich der Abstand zur Erde?
Steht der Mars in Opposition, kann der Abstand zur Erde bis auf 54,6 Millionen Kilometer schrumpfen. Aber auch dieser Wert verändert sich, denn nicht nur die Planeten bewegen sich, auch die Bahnen auf denen sie das tun, wandeln sich im Laufe der Zeit.