Was ist der Nomen von Bescheiden?
[1–3] mit Präposition: am bescheidensten. [1] mit Verb: sich bescheiden zurückhalten. [2] mit Substantiv: bescheidener Anfang, bescheidener Anspruch, bescheidener Erfolg, bescheidene Erwartung, bescheidener Wohlstand, bescheidene Ziele. Bescheidenheit.
Was bedeutet du bist so bescheiden?
Das reflexive sich bescheiden folgt der Bedeutung „sich vom Richter bescheiden lassen“ und mit dem neutralen Richterspruch „sich zufrieden geben, sich begnügen“. Bescheidenheit war ein Synonym für „Verstand, Verständigkeit“. Heute ist das Wort vor allem im Sinne von „genügsam, einfach, anspruchslos“ in Gebrauch.
Ist der Ruf erst ruiniert lebt es sich ganz ungeniert?
„Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert. “ Dieses Zitat wird so unterschiedlichen Denkern und Dichtern wie Wilhelm Busch oder Bertold Brecht zugeschrieben. Tatsächlich soll die Lebensweisheit vom Kabarettisten Werner Kroll um 1945 erstmals öffentlich vorgetragen worden sein.
Was ist ein Zier?
Bedeutungen: [1] veraltend, für Zierde: schmückendes Beiwerk. Sinnverwandte Wörter: [1] Ornament, Plus, Schmuck, Verzierung, Zierde.
Was bedeutet Zier dich nicht so?
Adjektiv – 1. [leicht unangenehm] nach nichts schmeckend; … 2.
Was bedeutet jemanden bescheiden?
‚genügsam, anspruchslos, nicht eingebildet, einfach, gering, mäßig‘, mhd. bescheiden (den verschiedenen Bedeutungen des Verbs folgend) ‚bestimmt, festgesetzt, deutlich, einsichtsvoll, verständig, mäßig, rücksichtsvoll‘; vgl. mhd. mein bescheiden (‚zugewiesener‘) teil.
Was bedeutet du bist armselig?
armselig. Bedeutungen: [1] wegen materieller Armut karg, elend, ärmlich. [2] abwertend: als jämmerlich, gering, unzureichend wahrgenommen.
Wie schreibt man das Wort armselig?
armseelig / armselig
Beliebter Fehler | Richtige Schreibweise | Erläuterung |
---|---|---|
armseelig | armselig | Das Adjektiv armselig geht auf das mittelhochdeutsche Wort armsal = Armut, Elend zurück. Hierzu gehört auch die Substantivierung Armseligkeit (vgl. → seelig / selig). |
Worttrennung | A > |
Was bedeutet frugal auf Deutsch?
Das Wort frugal zählt zu den Wörtern, die durch ihr Klangbild oder durch Assoziationen (hier etwa: fruchtig = üppig) häufig in einem Sinn konträr zu ihrer ursprünglichen Bedeutung verwendet werden. Bedeutungen: [1] schlicht, spärlich, karg (wird meist in Hinblick auf Speisen verwendet)
Woher kommt das Wort frugal?
„Frugal“ stammt vom lateinischen „frugalis“ ab. „Frugalis“ bedeutet „fruchtig“, „zu den Früchten gehörend“ und „nutzbar“. Mit „Frugalis“ ist das lateinische Wort „Frux“ verwandt. „Frux“ bedeutet Frucht.
Was bedeutet Frugales Mahl?
Die Bedeutung von frugal leitet sich aus der lateinischen frux = Frucht ab und heißt so viel wie einfach, bescheiden. Ein »frugales Mahl« ist also nicht, wie oft angenommen wird, ein üppiges, reichliches, opulentes Mahl, sondern ein einfaches, aber gutes Mahl.
Was bedeutet das Wort desaströs?
desaströs (Deutsch) Bedeutungen: [1] zu extremen Enttäuschungen, Mängeln, Zerstörungen führend. Herkunft: vom französischen désastreux → fr entlehnt, das auf italienisch disastro → it zurückgeht.
Was bedeutet verheerenden?
ver·hee·rend, Komparativ: ver·hee·ren·der, Superlativ: am ver·hee·rends·ten. Bedeutungen: [1] große Zerstörung oder Verwüstung hinterlassend, sehr schlimm. [2] übertragen: scheußlich, besonders schlecht.
Was bedeutet verheerende Wirkung?
1) große Zerstörung oder Verwüstung hinterlassend, sehr schlimm. 2) übertragen: scheußlich, besonders schlecht. Begriffsursprung: Partizip von verheeren.
Sind verheerend?
Das adjektivisch verwendete 1. Partizip verheerend zu verheeren leitet sich wie das Verb vom althochdeutschen farherion ab, was so viel bedeutet wie »mit einer Heeresmacht überziehen, verwüsten, verderben«.
Wie schreibt man verheerende Folgen?
Bedeutungen (2)
- furchtbar, entsetzlich, katastrophal. Beispiele. ein verheerender Wirbelsturm. verheerende Folgen haben. die Schäden waren verheerend. sich verheerend auswirken.
- scheußlich (1a) Gebrauch umgangssprachlich Beispiel. der Teppich sieht ja wirklich verheerend aus!