Was ist der Peer-Review-Prozess?
Der Peer-Review-Prozess verläuft häufig im „Doppelblindverfahren”. Das bedeutet, dass die Reviewer nicht die Identität des Autors kennen und die Autoren auch nicht die der Reviewer. In der Regel gibt es zwei oder drei Reviewer. Sie ergänzen Kommentare für den Autor und schlagen Korrekturen vor.
Sind der Herausgeber und die Reviewer zufrieden mit der Überarbeitung?
Sind der Herausgeber und die Reviewer mit der Überarbeitung schließlich zufrieden, wird dein Paper in dem Journal publiziert. Jeder kann einen wissenschaftlichen Artikel bei einem Journal einreichen. Allerdings ist es besser, wenn du bereits an einer Universität oder in einem Forschungsinstitut arbeitest.
Wie viele Reviewer gibt es in der Zeitschrift?
In der Regel gibt es zwei oder drei Reviewer. Sie ergänzen Kommentare für den Autor und schlagen Korrekturen vor. Der Herausgeber der Zeitschrift prüft, ob der Autor die Änderungsvorschläge berücksichtigt hat, wenn er darüber entscheidet, ob der Artikel veröffentlicht werden soll. Dieser Prozess kann sehr zeitaufwändig sein.
Wie wird dein wissenschaftlicher Artikel bewertet?
Bei einem Peer-Review wird dein wissenschaftlicher Artikel, auch Paper genannt, von unabhängigen Begutachtenden aus demselben Fachgebiet, also von Peers, bewertet.
Welche Gründe sind für das Versagen des Peer-Review-Verfahrens?
Einige Gründe für das „Versagen“ des Peer-Review-Verfahrens sind die Überlastung der Peer Reviewer:innen durch ein gestiegenes Publikationsaufkommen und unpassende Auswahl von Gutachterinnen und Gutachtern durch das Editorial Board.
Was ist ein studentisches Peer-Feedback?
Studentisches Peer-Feedback kann hier eine Alternative sein. Es hat zum Ziel, den Studierenden ausführliche Rückmeldungen zu ermöglichen und gleichzeitig den Zeitaufwand für die Lehrperson im Rahmen zu halten. Zugleich lernen Studierende so nicht nur das Verfassen von Arbeiten, sondern auch deren Begutachtung.
Wie schreibt man ein Review eines Buches?
So schreibt man ein Review eines Buches. Die Einleitung sollte aus der Vorstellung des Themas, des Buches und des Autors bestehen. Umreißen Sie grob den Grund, weshalb Sie dieses Thema gewählt haben. Der Mittelteil sollte aus Ihrer Beurteilung des Textes bestehen. Verfolgte der Autor mit seinem Werk ein bestimmtes Ziel?