Was ist der Schutzkontakt?
Ein Schutzkontakt ist ein für den Schutzleiter (PE) vorgesehener Kontakt eines Steckverbinders. Er ermöglicht zusammen mit der Verwendung einer mindestens dreiadrigen Anschlussleitung die Verbindung beweglich angeschlossener elektrischer Geräte mit einem Schutzleiter.
Was ist eine Schutzkontaktkupplung?
Die schwarze Schutzkontakt Kupplung besteht aus verzinkten Kupferkontakten und einem Gehäuse aus Kunststoff. Die Nennspannung der Kupplung beträgt 230 V und der Nennstrom 10 A – 16 A. Sie verfügt außerdem über eine gerade Kabeleinführung mit Knickschutz. Die Kupplung bietet ein optimales Stecksystem.
Was ist ein eurostecker?
Der Eurostecker (EN 50075, auch benannt als Typ C „CEE 7/16“, 250V/2.5A) ist symmetrisch zweipolig und schließt schutzisolierte Geräte der Klasse II mit geringer Leistung bis zu einem Strom von maximal 2,5 Ampere bei einer Wechselspannung von maximal 250 Volt ans Niederspannungsnetz an.
Warum ein schutzkontakt?
Der Schutzkontakt führt den sogenannten Fehlstrom ab und löst den Fehlerstrom-Schutzschalter aus, der wiederum die Sicherungen herausspringen lässt. Eine Verletzung durch einen Stromschlag wird damit verhindert.
Wo verwendet man Konturenstecker?
Konturenstecker. Der Konturenstecker (Typbezeichnung: CEE 7/17) wurde entwickelt, um, ähnlich wie der Eurostecker, universell in Europa verwendet werden zu können. Dieser Stecker kommt häufig bei Geräten der Schutzklasse II wie Staubsaugern, Haartrocknern, Bohrmaschinen usw.
Wo wird bei einer Schukosteckdose der Erdungsleiter verbunden?
Dieser Schutzleiter ist im Gerät mit dem Metallgehäuse verbunden. Zugleich ist der Schutzleiter über die Schutzkontakte in Schukostecker und Schukosteckdose mit der Erde verbunden (geerdet).
Welche Geräte haben einen eurostecker?
Typische Anwendungsgebiete des Eurosteckers sind Geräte der Schutzklasse II mit geringerer Leistung, wie beispielsweise Radios und Leuchten. Wird eine höhere Stromfestigkeit benötigt, wird der Konturenstecker ohne Schutzleiter verwendet.