Was ist der Seismograph?

Was ist der Seismograph?

Der Seismograph ist ein Gerät, das Wellen und Schwingungen des Bodens aufzeichnet, die bei Erdbeben entstehen. Der Begriff setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern seismós (Erschütterung) und grápho (schreiben). Seismographen machen Bodenerschütterungen sichtbar.

Wie unterscheiden sich seismische Wellen in der Datenerfassung?

In der Seismik werden drei verschiedene Methoden unterschieden, die sich in der Datenerfassung, vor allem aber im Auswerteverfahren grundlegend unterscheiden. Schematische Laufzeitdiagramme verschiedener seismischer Wellen mit den dazugehörigen Strahlwegen.

Wie befasst sich die Seismologie mit der Erdbebenforschung?

Im Unterschied dazu befasst sich die Seismologie mit dem Aufbau des tiefen Erdinneren und der Erdbebenforschung unter Verwendung ähnlicher Methoden, die jedoch überwiegend auf natürliche seismische Quellen, die Erdbeben, zurückgreifen.

Was sind die seismischen Eigenschaften eines Gebietes?

Die seismischen Eigenschaften eines Gebietes werden durch die Seismizität beschrieben. Durch Diagramme ( Beach Balls) wird die räumliche Lage von Erdbebenherden dargestellt. Im Gegensatz hierzu nutzt die Seismik aktive Quellen wie zum Beispiel Explosionen, um den Aufbau der Erdkruste und des oberen Erdmantels zu erkunden.

Was sind die Bezeichnungen von Primärwellen und S-Wellen?

Die Bezeichnungen der im Folgenden beschriebenen Primärwellen ( P-Wellen) und Sekundärwellen ( S-Wellen) beziehen sich darauf, dass erstere sich schneller ausbreiten: An einem vom Bebenherd entfernten Ort werden zuerst die P-Wellen und erst später die S-Wellen aufgezeichnet.

Was ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der P-Wellen?

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der P-Wellen lässt sich mit folgender Formel berechnen: wobei K der Kompressionsmodul, der Schermodul und die Dichte des Materials ist, durch das sich die Welle fortpflanzt. In der Erdkruste liegt die Geschwindigkeit der P-Wellen zwischen 5 und 7 km/s,…

Was ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit seismischer Wellen?

Die Ausbreitungsgeschwindigkeiten seismischer Wellen hängen vom jeweiligen Wellentyp ab sowie von Dichte und Elastizität des Materials, das die Wellen durchlaufen. Sie breiten sich daher in Anteilen der Erdkruste, dem Erdmantel und dem Erdkern mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aus, von 2 km/s bis über 8 km/s.

Wie erfolgt die Messung von Erdbeben?

Die Messung von Erdbeben erfolgt durch einen Seismograph. Seismographen machen Bodenerschütterungen sichtbar. Hier wird ein Gewicht an einer Feder befestigt. Diese wird an einem Gestell aufgehängt.

Wie sieht der Seismograph auf dem Boden aus?

Der Seismograph nimmt keine Bewegung wahr und zeigt dies durch eine grade Linie an. Hüpft man daneben auf dem Boden, sieht man deutlich: die Linie schlägt aus! Der Seismograph spürt die Erschütterungen des Bodens beim Hüpfen und setzt die Erdbewegung in einer krakeligen Linie um.

Was kann man aus dem Seismogramm ableiten?

Außer natürlichen Erdbeben können auch registriert werden: Aufgezeichnet werden je nach Bauweise des Instruments die Aus den Aufzeichnungen kann man ableiten: Ein Seismogramm ist die grafische Aufzeichnung eines Seismographen. Die Bodenbewegungen lassen sich aus dem Seismogramm berechnen.

Was wird bei modernen Seismometern angewendet?

Bei modernen Seismometern werden neueste elektronische Verfahren angewendet, um die Bewegungsamplitude der Masse zu verstärken und um somit geringste, kaum spürbare Erschütterungen aufzuzeichnen. Vielen Dank für Ihre Bewertung! Es ist wieder soweit: Vom 11. bis 15.

Wie werden die Erschütterungen eines Erdbebens festgehalten?

Hierzu werden die Erschütterungen eines Erdbebens mit einem Schreibstift auf Registrierpapier festgehalten. Der Seismograph war lange Zeit das wichtigste Instrument zur Untersuchung von → Erdbeben und zur Erforschung der tiefen Zonen des Planeten Erde.

Was sind seismische Wellen?

An einem Ort, der von einem Erdbeben bedroht wird, treffen zwei Arten von seismischen Wellen ein: Raumwellen und Oberflächenwellen. Die zuerst ankommenden Wellen werden als Primärwellen oder P-Wellen bezeichnet. Danach folgen die Sekundärwellen oder S-Wellen. Beide Wellentypen durchlaufen den ganzen Globus und sind somit Raumwellen.

Was ist das Prinzip des Seismografen?

Das Prinzip des Seismografen beruht darauf, dass ein schweres Gewicht weitgehend entkoppelt vom Boden, etwa an einer Metallfeder, aufgehängt ist.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben