Was ist der Sinn der Refraktaerzeit?

Was ist der Sinn der Refraktärzeit?

Die Refraktärzeit ist die Phase, in der nach Eintreffen eines Aktionspotentials die Neuerregung von Neuronen nicht möglich ist. Diese Refraktärphasen verhindern die retrograde Ausbreitung von Erregung im menschlichen Körper.

Welche Phasen umfasst die Refraktärzeit begründen Sie?

Relative Refraktärzeit Der Zeitraum der relativen refraktären Phase ist wie bei der vollständigen Inaktivierung ca. 1-2 ms lang. Die Phase entspricht dem Abschnitt der Hyperpolarisation während des Aktionspotentials. Dabei sinkt die Spannung unter die des anfänglichen Ruhepotentials.

Wie lange dauert die Refraktärzeit?

Die absolute Refraktärzeit dauert bei Nervenzellen und Skelettmuskelzellen etwa 1-2 ms, bei Myokardzellen 250 ms. Sie entspricht dem Zeitraum der Depolarisation und anschließenden Repolarisation.

Wann ist eine Nervenzelle nicht erregbar?

– In Nervenzellen verlaufen Aktionspotentiale nur entlang des Axons, nicht über Dendriten oder Perikaryon. Direkt nach dem Aktionspotential ist die Membran nicht wieder sofort erregbar, da die spannungsabhängigen Natriumkanäle noch inaktiv sind; man spricht von der absoluten Refraktärzeit (Dauer knapp 1 ms).

Warum gibt es eine maximale Aktionspotentialfrequenz?

Je stärker beispielsweise der eingegangene Reiz (und die damit verbundene Depolarisation) ist, desto höher ist die Frequenz der dadurch ausgelösten Aktionspotenziale. Aufgrund der Refraktärzeit beträgt die maximale Frequenz bei Neuronen ca. 500 Hz .

Wie funktioniert die Erregungsleitung?

Bei einer natürlichen Erregungsleitung kommt das erste Aktionspotential durch das Soma des Dendrits im Axon an. Von dort aus läuft die Erregung immer nur in eine Richtung, nämlich in Richtung der Endplatten zur nächsten Synapse. Durch die Refraktärphase wird verhindert, dass ein Signal wieder zurück zum Zellkern läuft.

Was ist ein Aktionspotential?

Das Aktionspotential beschreibt die Änderung des Membranpotentials einer Zelle während der Erregungsleitung.

Wann ist die Refraktärzeit?

Als Refraktärzeit wird der Zeitraum während bzw. nach der Ausbildung eines Aktionspotentials bezeichnet, in dem die erregte Nervenzelle nicht erneut auf einen Reiz reagieren kann.

Warum kann während der Refraktärzeit kein Aktionspotential ausgelöst werden?

absolute Refraktärzeit: Während dieser Zeit kann kein Aktionspotential ausgelöst werden, unabhängig von der Reizstärke, da die spannungsabhängigen Natrium-Kanäle in einem inaktivierten, geschlossenen Zustand vorliegen.

Wie viele Aktionspotentiale pro Sekunde?

Aktionspotential (AP): Dieser Prozess dauert ungefähr 1 ms und kann von einer Zelle mehrere hundertmal pro Sekunde ausgeführt werden.

Wieso wird nicht immer ein Aktionspotential ausgelöst?

Nur wenn dieser Reiz die Spannung über einen Schwellenwert von etwa -50 mV erhöht, wird ein Aktionspotential ausgelöst. Ein Aktionspotential läuft dann immer gleich ab und wird über das Axon der Nervenzelle weitergeleitet. Es wird also nicht durch die Reizstärke beeinflusst.

Warum geht das Aktionspotential nur in eine Richtung?

Die Aktionspotentiale verlaufen entlang des Axons nur in eine Richtung, da sich zurückliegende Ionenkanäle in der Refraktärphase befinden! In der Refraktärphase sind die Ionenkanäle inaktiv und nicht zu öffnen, weshalb es auch nicht direkt wieder zur Entstehung eines neuen Aktionspotentials kommen kann.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben