Was ist der Spalt des Blattes?
Der Spalt ( ö vgl. Abb. 2 ) unterbricht die sonst lückenlose Schicht der Epidermiszellen und verbindet die Außenluft mit der wasserdampfgesättigten Luft des Interzellularsystems ( Interzellularen ). Das gesamte Porenareal eines Blatts nimmt bei den meisten Pflanzen rund 0,5–1,5% der einfachen Blattfläche ein, wenn die Poren geöffnet sind.
Was ist die Maulweite?
Maulweite: Die Maulweite bezeichnet den Abstand zwischen den Zargenspitzen. Üblicherweise entspricht die Maulweite der Stahlzarge der Wanddicke des Mauerwerks. Bei der Angabe muss ggfs. darauf geachtet werden, ob auf das Mauerwerk noch Putz, Fliesen o.ä. aufgetragen werden.
Wann kommt der Maulwurf zur Paarung?
In seinem unterirdischen Jagdrevier lebt der Maulwurf stets als Einzelgänger. Nur im Frühjahr und Frühsommer treffen sich die Geschlechter zur Paarung. Die Tragzeit ist nicht genau bekannt. Nach etwa 2-3 Wochen kommen meist 4 oder 5 nackte Junge zur Welt.
Was ist das Gehör des Maulwurfs?
Das Gehör ist besonders gut ausgebildet, obwohl keine äußeren Ohrmuscheln bei ihm zu finden sind. Dagegen sind die Augen sehr klein und schwach entwickelt. Das Gebiss des Maulwurfs zeigt uns, dass wir es mit einem sehr ursprünglichen Insektenfresser zu tun haben.
Ist es zu unterscheiden zwischen Elternunterhalt und unterhaltspflichtig?
Es ist zu unterscheiden zwischen Kindes- und Ehegattenunterhalt (Trennungsunterhalt, Unterhalt des geschiedenen Ehegatten), sodann gibt es noch den Elternunterhalt, die allesamt im folgenden Artikel näher beleuchtet werden. Einander unterhaltspflichtig sind Verwandte in gerader Linie; dies sind zunächst die Eltern und die eigenen Kinder.
Wie steht es mit dem Unterhaltspflichtigen zu?
Dem Unterhaltspflichtigen steht auch im Rahmen des Unterhaltsrechts ein sogenannter Selbstbehalt zu; schließlich braucht man Geld auch für seinen eigenen Lebensunterhalt. Die Höhe des Selbstbehalts regeln ebenfalls die Oberlandesgerichte (OLG). Führend ist auch hier das OLG Düsseldorf, woran sich auch viele andere OLG orientieren.
Wie wird die Spur nun korrigiert?
Die Schnur wird nun über die Felgenmitte des Hinterrades bis zum Vorderrad gezogen. Hält man die Schnur gerade, wird sie am Vorderreifen entweder hinten oder vorne aufliegen, wenn die Spur nicht Null beträgt. Über das Gewinde des Spurstangenkopfes kann die Spur nun korrigiert werden.