Was ist der speicherbegrenzungsgrundsatz?

Was ist der speicherbegrenzungsgrundsatz?

Der Speicherbegrenzungsgrundsatz ist in Art. 5 Abs. 1 lit. e) DSGVO geregelt und beinhaltet die Vorgabe, dass personenbezogene Daten in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.

Wie geht es mit der Datenspeicherung?

Bei der Datenspeicherung geht es darum, Daten jeglicher Art auf Datenträger zu schreiben bzw. zu speichern und von dort auch wieder zu lesen. Speicher oder Datenspeicher kann viele Bedeutungen haben. Datenspeicher können Datenträger oder Speichermedien sein, die mit Hilfe elektronischer Geräte beschrieben oder gelesen werden können.

Welche Vorgehensweisen gibt es für die Aufbewahrung von Daten?

Zwei Vorgehensweisen haben sich für die Aufbewahrung von Daten bewährt: das Data Warehouse und der Data Lake. Der Data Lake speichert alle Informationen in Rohform. Dieses Verfahren ist perfekt für das Speichern unstrukturierter Daten. Ein Katalog bringt Ordnung in die Massendaten.

Welche Datenmengen sind auf ihrem PC und mobilen Geräten gespeichert?

Auch wenn Sie Ihren PC und Ihre mobilen Geräte nur privat nutzen, sind dort nicht nur „unwichtige“ Daten gespeichert. Beispielsweise Kalenderdaten und Adressen. Zum einen können die Datenmengen den Gerätespeicher an seine Kapazitätsgrenze bringen.

Ist der physische Speicherort für die Gruppenrichtlinien egal?

Auch wenn der physische Speicherort für die Gruppenrichtlinien „erstmal“ egal ist, sollten Administratoren verstehen, wie die Gruppenrichtlinien den Objekten zugewiesen werden. Beim Anmelden greift der Benutzer auf eine Freigabe zu.

Wie werden Passwörter für Webseiten gespeichert?

Jene werden üblicherweise im Webbrowser selbst gespeichert. Nur Microsofts eigene Browser Internet Explorer und Edge schreiben die gespeicherten Passwörter für Webseiten in die Anmeldeinformationsverwaltung von Windows, diese landen dann unter Windows 10 in der Rubrik Webanmeldeinformationen.

Welche Vorschriften gelten für die Speicherung von personenbezogenen Daten?

Für die Speicherung von personenbezogenen Daten, z.B. in IT-Systemen, müssen einige Vorgaben aus Datenschutz-Gesetzen wie der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) berücksichtigt werden. In puncto Datenschutz spielt insbesondere die Datensicherheit eine große Rolle.

Was sind personenbezogene Daten?

Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Die Speicherung von personenbezogenen Daten stellt eine Verarbeitung dar und fällt somit unter die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Was ist eine eingebaute Speicherfunktion?

Letztere werden vor allem, wenn es sich um erweiterte eingebaute Speicherfunktion handelt, als eingebetteter Speicher (engl. embedded memory) bezeichnet. Um die Information physisch zu speichern, kommen verschiedene Mechanismen zum Einsatz und können nach der Charakteristik der Datenhaltung unterschieden werden:

Wie viel Daten werden in einem Speicher abgerufen?

Daten können in sehr unterschiedlichen Mengen pro Zeiteinheit in einen Speicher geschrieben und daraus abgerufen werden. Sie wird gemessen in Byte/s oder bit/s (zu beachten ist die Groß-/Kleinschreibung). Die Kosten des Primär- und Sekundärspeichers sind von der Größe und der Zugriffszeit abhängig.

Wie groß ist die Einheit der digitalen Datenspeicherung?

Es ist auch die am weitesten verbreitete Einheit der digitalen Datenspeicherung. Um die Größenordnung der gespeicherten Informationen zu erhöhen, werden Bits zunächst in Achtergruppen zusammengefasst – das entspricht einem Byte. Dieses Verfahren wird auch für größere Maßeinheiten angewendet (1 Bit = 8 Byte, 1 Kilobyte = 1.024 Byte usw.).

Welche Dienstleister sind zur Speicherung digitaler Daten in Frage?

Mittlerweile kommen zur Speicherung digitaler Daten USB-Sticks, Speicherkarten, CDs, DVDs, die Blu-Ray Disc, externe Festplatten und Magnetbänder in Frage. Darüber hinaus gibt es Dienstleister, die das Speichern von Daten auf Webservern erlauben, so genannte Cloud-Dienste. Sie finden detaillierte Informationen in der jeweiligen Vertiefung.

Wie lange wird die Zwischenablage gespeichert?

Die Inhalte werden darin kurz gespeichert: Allerdings nur solange, bis der PC neugestartet wird oder man etwas neues kopiert. Die Zwischenablage (auch “Clipboard” genannt) kann nämlich immer nur ein Element zur Zeit sichern!

Wie werden die Angaben zu einem einzigen Vorfall gespeichert?

Oft werden die Angaben zu einem einzigen Vorfall auch in mehreren Dateien innerhalb des INPOL-Datei-Systems gespeichert, zum Beispiel in der Datei „Kriminalaktennachweis“, „Gewalttäter links“ und „Innere Sicherheit“. Zusätzlich zur Speicherung in Datenbanken kann ein „ personengebundener Hinweis “ gespeichert werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben