Was ist der Staatsrat?
Der Staatsrat ist die ausführende Gewalt im Kanton und leitet die Verwaltung und die Politik im Kanton. Die sieben Mitglieder des Staatsrats bilden das Regierungskollegium.
Wer waren die Staatsratsvorsitzenden der DDR?
Vorsitzender des Staatsrats
Name | Amtsantritt | Partei |
---|---|---|
Walter Ulbricht | 12. September 1960 | SED |
Willi Stoph | 3. Oktober 1973 | SED |
Erich Honecker | 29. Oktober 1976 | SED |
Egon Krenz | 24. Oktober 1989 | SED |
Wer sitzt im Staatsrat?
Der Staatsrat setzt sich aus 21 Räten zusammen, von denen mindestens 11 einen Hochschulabschluss in Jura erworben haben müssen. Diese Zahl beinhaltet nicht die der Thronfolge angehörende Person, die dem Staatsrat angehören kann. Die Räte werden vom Großherzog ernannt.
Wer war der letzte Staatschef der DDR?
In der letzten, demokratischen Phase der DDR 1989/1990 wurde der Staatsrat abgeschafft; als Staatsoberhaupt fungierte die CDU-Volkskammerpräsidentin Sabine Bergmann-Pohl.
Wer wählt die Kantonsregierung?
Die Kantonsregierung wird in der Regel alle vier Jahre vom Volk gewählt. Ausnahmen bilden die Kantone Freiburg, Waadt, Jura (seit 2011) und Genf mit fünf Jahren sowie der Kanton Appenzell Innerrhoden mit einem Jahr.
Wie viele Staatsräte hat das Wallis?
Die oberste Vollziehungs- und Verwaltungsbehörde ist der aus fünf Mitgliedern bestehende Staatsrat oder Conseil d’État. Die Wahl erfolgt direkt durch das Volk im Majorzsystem auf vier Jahre. Die drei verfassungsmässigen Regionen (Ober-, Mittel- und Unterwallis) haben Anrecht auf mindestens einen Sitz im Staatsrat.
Wie hieß der letzte Staatsratsvorsitzende der DDR vor Öffnung der Grenzen?
November“ schildert der damals amtierende DDR-Staatsratsvorsitzende und SED-Generalsekretär, Egon Krenz, die Öffnung der Mauer als politischen Schritt, um Druck von zwei Seiten abzubauen – von der eigenen Bevölkerung und der Bundesregierung in Bonn, die Finanzhilfen an Bedingungen knüpfen wollte.
Wie bezeichnet man das Staatsoberhaupt der DDR?
Nach seinem Tod wird das Amt abgeschafft und durch den Staatsrat als kollektives Staatsoberhaupt ersetzt. Der Ministerrat ist formal die Regierung der DDR. Ihm gehören der Ministerpräsident (ab 1958 als Vorsitzender des Ministerrates bezeichnet), seine Stellvertreter und die Fachminister an.
Wie lange war Wilhelm Pieck Präsident der DDR?
Im April 1946 wurde er gemeinsam mit Otto Grotewohl (SPD) Vorsitzender der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und nach Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Oktober 1949 deren erster und einziger Präsident; er blieb dies bis zu seinem Tode 1960.
Wie wird Kantonsrat gewählt?
Wahlkreise und Wahlsystem Der Kantonsrat umfasst 180 Mitglieder. Diese werden nach Verhältniswahlrecht gewählt, wobei jeder Bezirk des Kantons Zürich einem Wahlkreis entspricht.
Wie heisst die Kantonsregierung?
Achten Sie auf die Bezeichnung Je nach Kanton heisst die Regierung Regierungsrat, Staatsrat oder Standeskommission.
Was ist ein Staatsrat in der Freien und Hansestadt?
Hamburg und Bremen. In den Stadtstaaten der Freien und Hansestadt Hamburg und der Freien Hansestadt Bremen ist ein Staatsrat der höchste Beamte eines Senatsressorts (einer Behörde, die einem Landesministerium vergleichbar ist), mithin ein Mitglied der Verwaltung und gleichzeitig als politischer Beamter Vertreter des Senators im Amt.
Was ist der Staatsrat im Bayerischen Freistaat?
Im Freistaat Bayern ist Staatsrat seit 1. Januar 2016 der Titel des Amtschefs der Bayerischen Staatskanzlei. Der Amtschef der Staatskanzlei ist damit unter den Amtschefs der Staatsministerien, die den Titel eines Ministerialdirektors tragen, herausgehoben und leitet deren wöchentliche Besprechungen.
Wie setzte sich der Staatsrat der DDR zusammen?
Der Staatsrat der DDR setzte sich aus mehreren Personen zusammen. Man nennt das auch ein kollektives Staatsoberhaupt. 22 bis 27 Personen gehörten dem Staatsrat der DDR an. Als Repräsentant des Staates fungierte meist aber doch nur der Staatsratsvorsitzende. So war es z. B. schwierig, bei einem Staatsbesuch mit mehr als 20 Personen zu erscheinen.
Was sind die Staatsräte?
Alle Staatsräte sind einer Behörde beziehungsweise einem Senatsamt zugeordnet. In der Behördenhierarchie folgen sie direkt nach dem Senator bzw. dem Ersten Bürgermeister. Die Staatsräte vertreten den Senator innerhalb der Behörde. In ihrer Arbeit sind sie an die Weisungen des Senators gebunden.