Was ist der Standort eines Unternehmens?
Der Unternehmensstandort ist der Ort, an dem sich ein Unternehmen befindet. In der Mehrzahl aller Fälle kommen betriebswirtschaftliche Überlegungen erst dann ins Spiel, wenn ein Unternehmen gewachsen ist und neue Standorte sucht.
Was versteht die Betriebswirtschaftslehre unter Standort?
Raumstelle, an denen unterschiedliche wirtschaftliche, soziale und/oder politische Gruppen im Raum agieren. 2. Wirtschaftsgeografie: a) Äußerer Standort: geografischer Ort, an dem ein Wirtschaftsbetrieb aktiv ist, d.h. Güter erstellt oder verwertet.
Was ist der Standort für ein Unternehmen?
Der Standort ist für ein Unternehmen der geographische Ort für Vertrieb, Erstellung oder Verwertung von Produkten oder Dienstleistungen. Standortfaktoren geben Auskunft darüber, ob und in welchem Umfang ein Standort für ein Unternehmen geeignet ist.
Was sind die Standortfaktoren für ein Unternehmen?
Verkehrsanbindung) und „weiche“ Standortfaktoren (bspw. Kulturangebot) einteilen. Der Standort kann sich auf die Entwicklung des Unternehmens auswirken. Deshalb sollten die Standortfaktoren hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile sorgfältig analysiert werden.
Welche Faktoren sind wichtig für die Standortsuche?
Faktor 3 für die Standortsuche: die Räumlichkeiten. Eine gute Lage ist nicht alles. Sie benötigen außerdem geeignete Räumlichkeiten. Wichtige Faktoren bei der Beurteilung derselben sind: Die Größe: Je nach Art Ihres Betriebs benötigen Sie genug Platz, um Ihre Produkte zu verkaufen oder Ihre Dienstleistungen anzubringen.
Wie unterscheiden sich die Standortfaktoren?
Die Standortfaktoren lassen sich (alternativ zu harten und weichen Faktoren) auch in qualitative und quantitative Faktoren unterscheiden. Eine detailliertere Unterteilung der Standortfaktoren erfolgt nach den Einflussbereichen auf die verschiedenen Arbeitsbereiche und -prozesse des Unternehmens.