Was ist der substantielle Religionsbegriff?
Der substantielle Religionsbegriff bestimmt Religion von ihrem Wesen her, er gibt den Bezugsgegenstand des religiösen Menschen an. Er bezieht auch die Inhalte einer Religion ein und berücksichtigt das, was geglaubt wird (fides, quae creditur) und das, wie geglaubt wird (fides, qua creditur). Der Gegenstand der Religionen
Welche Religion verbindet sich mit der Lebensführung?
„Mit jeder Religion verbindet sich ein umfassender Anspruch. Es gibt keine Religion, die ohne Konsequenzen für die Lebensführung bleibt. Insofern hat jede Religion auch eine politische Dimension.
Was bedeutet das Evangelium für christliche Gläubige?
Das Evangelium ruft Christenmenschen also in aller Freiheit in die Verantwortung für Schöpfung und Mitmenschen; Christin oder Christ zu sein bedeutet für viele Gläubige, sich besonders für Schwache, Kranke, Alte – für Menschen am Rande der Gesellschaft einzusetzen.
Was ist der Beitrag der christlichen Religion zur Unterstützung unseres Gemeinwesens?
Der Beitrag der christlichen Religion zur Unterstützung unseres Gemeinwesens ist heute existenziell verwoben mit dessen demokratischem Charakter. Die freiheitliche demokratische Staatsform entspricht dem christlichen Menschenbild.
Was sind die Aufgaben von Religionen und Glaubenssystemen?
Im wesentlichen können wir einige zentrale Aufgaben von Religionen und Glaubenssystemen identifizieren: 1. Religionen geben Antworten auf existentielle philosophische Fragen nach der Herkunft der Welt und des Menschen, nach der Stellung des Menschen in der Welt, nach dem Wesen des Todes, nach dem Sinn des menschlichen Lebens,…
Was ist ein Konfliktfeld im Verhältnis von Staat und Religion?
Ein Konfliktfeld im Bereich des Verhältnisses von Staat und Religion ist angesichts der Pluralisierung der religiösen Zusammensetzung der Bevölkerung die Organisation staatlicher schulischer Bildung im Bereich Religion. Insbesondere die Vermittlung des Islams an Schulen ist ein viel diskutiertes Thema.
Was umfasst die wissenschaftliche Erforschung von Religionen?
Mit der wissenschaftlichen Erforschung von Religionen und (z. T.) Religiosität befassen sich besonders die Religionswissenschaft, Religionsgeschichte, Religionssoziologie, Religionsethnologie, Religionsphänomenologie, Religionspsychologie, Religionsphilosophie sowie in vielen Fällen Teilgebiete der jeweiligen Theologie.
Was war das Rätsel Märchen?
Das Rätsel Märchen. Es war einmal ein Königssohn, der bekam Lust, in der Welt umherzuziehen, und nahm niemand mit als einen treuen Diener. Eines Tags geriet er in einen großen Wald, und als der Abend kam, konnte er keine Herberge finden und wußte nicht, wo er die Nacht zubringen sollte.
Kann ich das Rätsel im Internet veröffentlichen?
Sollten Sie das Rätsel im Internet veröffentlichen wollen, geben Sie bitte die Quelle an. Bei Verwendung in Büchern, Zeitschriften oder E-Readern, sowie bei einer kommerziellen Nutzung, bitte vorab per Mail anfragen.
Wie groß ist die Bedeutung von Religion in modernen Gesellschaften?
Alltagsbeobachtungen wie auch zahlreiche Studien zeigen, dass die Bedeutung von Religion auch in modernen Gesellschaften weiterhin groß ist. Dies gilt allerdings ebenso für die Wissenschaft – sie wird vielfach als der entscheidende Wachstumsmotor in modernen „Wissensgesellschaften“ beschrieben.
Wie wurde die allgemeine Religionsfreiheit in Deutschland eingeführt?
In Deutschland wurde die allgemeine Religionsfreiheit in den meisten Ländern im Zusammenhang mit der Revolution von 1848/1849 eingeführt. Zwischen dem lutherischen Bismarck und der katholischen Kirche unter Papst Pius IX. kam es ab etwa 1871 bis 1878 zu einem Kirchenkampf, dem Kulturkampf.
Was ist die Religionsfreiheit im Völkerrecht festgehalten?
Die Religionsfreiheit ist klassischer Teil der menschenrechtlichen Verbürgungen im Völkerrecht. Sie ist in Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UNO festgehalten:
Was ist „Religion“?
„Religion“ ist aber nicht nur ein in diesem Sinne mit der Moderne genuin zusammenhängender Begriff, sondern auch eine eher für die westliche Hemisphäre maßgebende Wortprägung, die nur schwer auf außereuropäische Religion (en) übertragen werden kann.
Was ist der Begriff der Religiosität?
Auch der Begriff der Religiosität (→ Religiosität, Jugendliche) verdankt sich in seinem heutigen Verständnis der Zeit und Geistesgeschichte im Kontext der Aufklärung und verweist nicht zuletzt auch auf die im 18. Jahrhundert aufkommende Unterscheidung zwischen Religion und Religiosität.