Was ist der Unterschied zur Reflexion?

Was ist der Unterschied zur Reflexion?

Der Unterschied zur Reflexion ist, dass bei dieser die Gesamtsituation und das Gesamtverhalten der Beteiligten mit einbezogen wird und nicht wie bei einer Selbstreflexion hauptsächlich das eigene Verhalten. Meist dient die ’normale‘ Reflexion jedoch auch der eigenen Erkenntnis oder als Feedback für den Lehrer.

Was ist die Einleitung für deine Reflexion?

In der Einleitung wird eine Situation, ein Projekt, ein Praktikum, ein Unterrichtsentwurf oder ein beliebiges Thema geschildert. Gib hier alle wichtigen Informationen, die für die spätere Reflexion im Hauptteil wichtig sein könnten. Beschreibe außerdem die Ziele, die mit der Situation erreicht werden sollten und nenne den Grund für deine Reflexion.

Wie muss ich eine Reflexion schreiben?

Wer eine Reflexion schreiben will, muss, je nachdem um welchen Bereich und welches Thema geht, seinen Fokus legen. Zum Beispiel ist das Revue passieren lassen einer Gruppenarbeit in der Schule eher auf die Verhaltensanalyse ausgelegt, das Reflektieren einer Unterrichtsstunde eher auf die Methode.

Was sind die Zeitformen einer Reflexion?

Die üblichen Zeitformen einer Reflexion sind das Präteritum oder Perfekt, da du auf etwas Vergangenes zurückblickst. Wenn du jedoch von der Aktualität deines Themas sprichst oder den Blick in Richtung Zukunft richtest, bieten sich natürlich auch Präsens und Futur an.

Wie wird eine Reflexion verfasst?

Eine Reflexion wird in der Regel in der Ich-Form verfasst. Außerdem ist es üblich, dass Zwischenüberschriften verwendet werden, um den jeweiligen Kern des Abschnitts zu erfassen. Häufig gibt es viele Punkte, die einzeln beleuchtet werden können.

Was kann als Reflexion beschrieben werden?

Reflexion kann als Versuch beschrieben werden „eine Erfahrung, ein Problem oder. existierendes Wissen oder Einsichten zu (re)strukturieren. Diese Reflexion kann nach einer. Handlung (Reflexion über die Handlung) oder während der Handlung (Reflexion in der. Handlung) stattfinden“ (Korthagen et al.

Wie kann eine Reflexion erfolgen?

Diese Art der Reflexion kann entweder schriftlich oder mündlich erfolgen. Sie ist eine gedankliche Spiegelung oder ein kritisches und konstruktives ‘Revue passieren lassen’ mit dem Ziel, eine Situation besser zu verstehen und aus ihr zu lernen. Das kann zum Beispiel hilfreich für Schüler nach einem Praktikum oder dem Unterricht sein.

Was ist die ideale Zeit für die Reflexion?

Das ist eine ideale Zeit für die Reflexion, da es sich dabei um einen der wenigen Momente handelt, wo du allein bist. In der Dusche zu sein ist für viele Menschen auch emotional beruhigend, was das Nachdenken über ärgerliche oder verstörende Ereignisse oder Erinnerungen erleichtern kann. Mach das Beste aus deiner Fahrt zur Arbeit und nach Hause.

Was ist die Selbstreflexion?

Reflexion und im Besonderen die Selbstreflexion ist der erste Schritt zu einer Selbstregulation sowie der Fähigkeit hin zur Eigenverantwortung für Denk- und Handlungsprozesse. Die Selbst- steuerung des Lernens ist ein zentrales Ziel der Berufsbildung, um den Anforderungen der Be- rufswelt gerecht zu werden.

Was gehört zur wissenschaftlichen Reflexion?

Zur wissenschaftlichen Reflexion gehört die Berücksichtigung der eigenen Vorentscheidungen (Paradigma, Wissenschaftstheorie). In der Sozialen Arbeit sind die Selbstevaluationund die Supervisiondie wichtigsten Formen der Reflexion des professionellen Handelns (Professionalisierung).

Was ist wichtig für den Erfolg einer Reflexion?

Wichtig für den Erfolg jeder Reflexion, ob selbständig oder in einer Gruppe, ist die offene Atmosphäre und die Fähigkeit des Reflektierenden, die Angelegenheit und das Feedback dazu nicht persönlich zu nehmen, sondern konstruktiv damit umzugehen.

Was leitet sich von Reflexion ab?

Reflexion leitet sich von lat. reflexio = das Zurückbeugen ab und meint eine aktive Tätigkeit, die auf das Nachdenken und Diskutieren über Lehr- und Lernprozesse abzielt.

Welche Anlässe gibt es für eine Reflexion?

Es gibt viele Anlässe eine Reflexion zu schreiben – ob für ein Praktikum, ein Referat, eine Gruppenarbeit oder ein anderes Unterrichtsmodell, als Referendar, Pädagoge, Schüler oder Student. Viele Menschen schreiben auch privat eine Selbstreflexion, um an sich zu arbeiten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben