Was ist der Unterschied zwischen Abschreibungen und AfA?
AfA, Absetzung, Abschreibung: Begriffserklärung und Verwendung. Gleich vorweg: Absetzungen für Abnutzungen werden oft auch Abschreibungen genannt. Während es sich bei der Abschreibung also um einen unternehmensrechtlichen Begriff handelt, spricht man im Steuerrecht von einer Absetzung für Abnutzung.
Wann Halbjahres AfA?
Halbjahr (sogenannte „Halbjahresabschreibung“) erfolgt. Die Halbjahres- AfA findet Anwendung, wenn ein Wirtschaftsgut im betreffenden Jahr nicht mehr als sechs Monate vom Unternehmen genutzt wird. In diesem Fall wird nur die Hälfte des Jahresbetrages abgeschrieben.
Was bedeutet Abschreibung AfA?
Stark vereinfacht bedeutet Absetzung für Abnutzung (AfA), dass Sie teure Anschaffungskosten über einen längeren Zeitraum hinweg von der Steuer absetzen. Das bedeutet: Sie müssen die Anschaffungskosten gleichmäßig verteilt auf eine bestimmte Nutzungsdauer abschreiben.
Was kommt in die AfA?
Berechnungsgrundlage für die AfA sind grundsätzlich die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Gebäudes. Der in den Herstellungs- und Anschaffungskosten enthaltene Grundstückswert gehört nicht zur Berechnungsgrundlage.
Wann beginnt man mit der Abschreibung?
Bei angeschafften Anlagegegenständen beginnt die Abschreibung mit dem Zeitpunkt der Lieferung, bei hergestellten Anlagegütern mit dem Zeitpunkt der Fertigstellung. Ein Anlagegut ist fertiggestellt, sobald es entsprechend seiner Zweckbestimmung genutzt werden kann, unabhängig davon, ob eine Nutzung bereits stattfindet.
Wann darf abgeschrieben werden?
Abschreibungen nimmt man ab dem Tag der Betriebsbereitschaft vor. Dabei rechnet man monatsgenau ab. Es ist also nicht der Beginn der Nutzung ausschlaggebend, sondern der Tag der Anschaffung, also der Kauf- oder Liefertermin. Bei Gebäuden ist es in der Regel der Tag der Übergabe.
Was bedeutet Abschreibung einfach erklärt?
Unter Abschreibungen werden Wertminderungen von betrieblichen Vermögensgegenständen verstanden. Die Abschreibung lässt sich mit unterschiedlichen Methoden berechnen. In der Buchhaltung bezeichnet man Wertminderungen von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens und Umlaufvermögens als Abschreibungen.
Was versteht man unter dem Auflösungsbetrag AfA?
Genannt werden sie „Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung“, kurz AfaA (AVEÜR, Spalten „AfA/Auflösungsbetrag bzw. Abgänge). Sie kommen beispielsweise bei anfallenden Abrisskosten, Baumängeln oder langen Leerständen und Brandschäden zum Tragen.