FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Asyl und Fluchtlingsschutz?

Was ist der Unterschied zwischen Asyl und Flüchtlingsschutz?

Der Flüchtlingsschutz nach der Genfer Flüchtlingskonvention umfasst auch den Schutz vor der Verfolgung durch nichtstaatliche Akteure. Das verfassungsrechtlich geschützte Asylrecht schützt dagegen nur von Gefahren, die vom Heimatstaat ausgehen.

Was bedeutet die Flüchtlingseigenschaft wird zuerkannt?

Flüchtlingseigenschaft ist ein rechtlicher Status, der einem Asylbewerber in Deutschland förmlich zuerkannt wird, wenn er sich als nicht-deutscher Staatsangehöriger wegen begründeter Furcht vor Verfolgung wegen seiner Rasse, Religion, Nationalität, politischen Überzeugung oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen …

Welche Arten von Asyl?

Bei jedem Asylantrag prüft das Bundesamt auf Grundlage des Asylgesetzes, ob eine der vier Schutzformen – Asylberechtigung, Flüchtlingsschutz, subsidiärer Schutz oder ein Abschiebungsverbot – vorliegt.

Was ist ein Flüchtlingsschutz?

Die UN-Generalversammlung hat UNHCR mit dem internationalen Schutz von Flüchtlingen beauftragt. Das bedeutet insbesondere Flüchtlinge davor zu schützen, in ein Land zurückgeschickt zu werden, indem ihnen Verfolgung droht (Non-Refoulement-Prinzip).

Was sind formelle Entscheidungen im Asylverfahren?

Die „formellen Entscheidungen“ sind jene, in denen das BAMF keine inhaltliche Aussage zum Antrag trifft, sondern die Fälle sich bereits vor der behördlichen Entscheidung anderweitig erledigen.

Ist subsidiärer Schutz ein Aufenthaltstitel?

Subsidiär Schutzberechtigte erhalten eine Aufenthaltserlaubnis mit einjähriger Gültigkeit, die für jeweils zwei Jahre verlängert werden kann.

Welche Rolle spielt Asylsuchende in der Schweiz?

Asylsuchende sind Personen, die in einem fremden Land um Asyl, also um Aufnahme und Schutz vor Verfolgung ersuchen und deren Asylverfahren noch nicht abgeschlossen ist. In der Schweiz ist das Staatssekretariat für Migration (SEM) für die Bearbeitung von Asylanträgen zuständig. Welche Rolle spielt UNHCR?

Welche Asylverfahren sind für Asylsuchende zuständig?

Nationale Asylverfahren entscheiden, welche Asylsuchende internationalen Schutz bekommen und damit als Flüchtlinge gelten. UNHCR berät und überwacht die Asylbehörden, um gemäss seinem Mandat das Flüchtlingsrecht zu fördern, Flüchtlinge zu schützen und die Umsetzung der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 zu sichern.

Was bedeutet die Bezeichnung „Asyl“?

Demnach bedeutet die Bezeichnung „Asyl“ so viel wie eine Art Zufluchtsort für eine verfolgte Person bzw. den „Schutz vor Gefahr und Verfolgung“.

Was ist die Rechtsgrundlage für Asyl?

Um Asyl zu erhalten, bedarf es eines Asylantrags. Die Rechtsgrundlage für Asyl bildet Artikel 16a GG der Bundesrepublik Deutschland i.V.m. §§ 2,3 AsylG. In Artikel 16a GG heißt es: „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht“.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben