Was ist der Unterschied zwischen Balkon und Dachterrasse?
Der Hauptunterschied zwischen Balkon und Terrasse liegt auf der Hand. Ein Balkon ist eine Plattform an einem Gebäude, die über dem Geländeniveau liegt und aus dem Baukörper hinausragt. Andererseits gibt es auch die sogenannte „Dachterrasse“, welche sich, wie der Name schon verrät, in zwangsläufiger Nähe des Daches bzw.
Ist eine Dachterrasse ein Balkon?
Im übertragen wortwörtlichen Sinn wäre es eine Dachterrasse, zutreffender würden die meisten diesen Freisitz aber wohl als Balkon bezeichnen. Doch hier ist fachlich der Begriff Söller oder Altan am besten zutreffend.
Wann ist ein Balkon eine Dachterrasse?
Mit einer Ausnahme: Handelt es sich um einen stufenförmigen Bau zum Beispiel in einem Berghang, ist eine echte Dachterrasse möglich. Abgesehen von diesem Spezialfall bezeichnet eine Dachterrasse ebenfalls einen meist großflächigen Freisitz auf dem Dach eines vorspringenden Gebäudeteils.
Was ist der Unterschied zwischen Terrasse und Garten?
Eine Terrasse ist im Gegensatz zum Garten eine (optional überdachte) Plattform an einem Haus, die für den Aufenthalt im Freien vorgesehen ist. Kleinere, überdachte Terrassen werden oft als Veranden bezeichnet. Meist befindet sich eine Terrasse auf der Erdgeschossebene eines Gebäudes.
Wann gehört eine Terrasse zur Wohnfläche?
Balkon, Loggia und Terrasse werden gemäß WoFlV mit 25 Prozent, maximal 50 Prozent ihrer Fläche zur Wohnfläche angerechnet, vorausgesetzt sie gehören ausschließlich zur Wohnung. Dasselbe gilt für Dachgärten oder Wintergärten, sofern diese nicht voll beheizbar sind.
Was ist eine Terrasse nach Baurecht?
Bei einer Terrasse handelt es sich normalerweise um eine Aufschüttung, deshalb gilt sie als bauliche Anlage, auch wenn es kein Gebäude ist. Wird die Terrasse unterkellert, gilt sie als Teil des Gebäudes und bedarf deshalb einer Baugenehmigung, oder zumindest einer Bauanzeige.