Was ist der Unterschied zwischen Balkon und Dachterrasse?

Was ist der Unterschied zwischen Balkon und Dachterrasse?

Der Hauptunterschied zwischen Balkon und Terrasse liegt auf der Hand. Ein Balkon ist eine Plattform an einem Gebäude, die über dem Geländeniveau liegt und aus dem Baukörper hinausragt. Andererseits gibt es auch die sogenannte „Dachterrasse“, welche sich, wie der Name schon verrät, in zwangsläufiger Nähe des Daches bzw.

Ist eine Dachterrasse ein Balkon?

Im übertragen wortwörtlichen Sinn wäre es eine Dachterrasse, zutreffender würden die meisten diesen Freisitz aber wohl als Balkon bezeichnen. Doch hier ist fachlich der Begriff Söller oder Altan am besten zutreffend.

Wann ist ein Balkon eine Dachterrasse?

Mit einer Ausnahme: Handelt es sich um einen stufenförmigen Bau zum Beispiel in einem Berghang, ist eine echte Dachterrasse möglich. Abgesehen von diesem Spezialfall bezeichnet eine Dachterrasse ebenfalls einen meist großflächigen Freisitz auf dem Dach eines vorspringenden Gebäudeteils.

Was ist der Unterschied zwischen Terrasse und Garten?

Eine Terrasse ist im Gegensatz zum Garten eine (optional überdachte) Plattform an einem Haus, die für den Aufenthalt im Freien vorgesehen ist. Kleinere, überdachte Terrassen werden oft als Veranden bezeichnet. Meist befindet sich eine Terrasse auf der Erdgeschossebene eines Gebäudes.

Wann gehört eine Terrasse zur Wohnfläche?

Balkon, Loggia und Terrasse werden gemäß WoFlV mit 25 Prozent, maximal 50 Prozent ihrer Fläche zur Wohnfläche angerechnet, vorausgesetzt sie gehören ausschließlich zur Wohnung. Dasselbe gilt für Dachgärten oder Wintergärten, sofern diese nicht voll beheizbar sind.

Was ist eine Terrasse nach Baurecht?

Bei einer Terrasse handelt es sich normalerweise um eine Aufschüttung, deshalb gilt sie als bauliche Anlage, auch wenn es kein Gebäude ist. Wird die Terrasse unterkellert, gilt sie als Teil des Gebäudes und bedarf deshalb einer Baugenehmigung, oder zumindest einer Bauanzeige.

Was ist der Unterschied zwischen Balkon und Dachterrasse?

Was ist der Unterschied zwischen Balkon und Dachterrasse?

Der Hauptunterschied zwischen Balkon und Terrasse liegt auf der Hand. Ein Balkon ist eine Plattform an einem Gebäude, die über dem Geländeniveau liegt und aus dem Baukörper hinausragt. Andererseits gibt es auch die sogenannte „Dachterrasse“, welche sich, wie der Name schon verrät, in zwangsläufiger Nähe des Daches bzw.

Welcher Untergrund für Dachterrasse?

Der Untergrund für eine Dachterrasse ist normalerweise eine Betondecke (die Holzbalkendecke stellt einen Sonderfall da und wird in einem separaten Artikel beschrieben). Eine Dachterrasse muss mit einem Gefälle von etwa 2% ausgestattet sein, das mit dem sogenannten Gefälleestrich hergestellt wird.

Was muss man bei einer Terrassenüberdachung beachten?

Unter Ihrer Terrassenüberdachung sitzen Sie auch bei Regen im Trockenen. Allerdings sollten Sie bereits bei der Planung des Daches beachten, dass Regenwasser gut vom Terrassendach ablaufen kann. Das Terrassendach sollte also ein gewisses Gefälle aufweisen, damit sich kein Regenwasser staut.

Wie hoch darf Terrasse sein?

Eine Terrasse darf nur so hoch sein, das sie nicht wie ein Gebäude wirkt.

Wie ist der Aufbau einer Dachterrasse?

Bei einer ungenutzten Dachterrasse genügt eine Dampfsperre , eine Wärmedämmung und eine 2-lagige Abdichtung mit Bitumendachbahnen. Das ist die einfachste Form. Zum Schutz gegen den Windsog wird dann meistens noch eine Kiesschicht aufgetragen. Ästhetisch nicht besonders schön, aber dieser Aufbau erfüllt seinen Zweck.

Warum verbirgt sich hinter diesem Begriff eine Terrasse?

Deshalb verbirgt sich hinter dem Begriff eine befestigte Plattform auf Erdniveau, die das Verweilen im Freien ermöglicht. Besitzt die Terrasse ein Dach, wird sie automatisch zu einer Veranda. Diese erlaubt zusätzliche Seitenwände, schreibt diese aber nicht zwingend vor.

Wie wichtig ist die Genehmigung für eine Terrassenüberdachung?

Generell ist der Spielraum für eine Genehmigungsfreiheit bei der Terrassenüberdachung eher als eng einzustufen, was auch für die Überdachungen gilt, die wie ein Carport frei im Garten aufgebaut werden. Wichtig sind zwei Faktoren für die Antwort auf die Frage, ob eine Baugenehmigung nötig ist oder nicht: Bundesland und Abmessungen.

Was ist der Unterschied zwischen Balkon und Terrasse?

Der Unterschied zwischen Balkon und Terrasse lässt sich genauso gut andersherum beschreiben. Beginnen wir dieses Mal bei der Veranda, die überdacht und durch ein Geländer abgegrenzt ans Haus angeschmiegt ebenerdig einen Platz zum Verweilen bereithält. Entfernen wir das Dach und das Geländer, so haben wir eine reine Terrasse vor uns.

Ist eine Terrassenüberdachung fest mit dem Boden verbunden?

Da eine Terrassenüberdachung fest mit dem Boden verbunden werden soll, sind hier verschiedene Gesetzgebungen und Regelungen zu beachten und das Bauamt möchte in der Regel ein Wörtchen mitreden. Ob tatsächlich eine Terrassenüberdachung Baugenehmigung nötig ist oder nicht, entscheidet der Einzelfall.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben