Was ist der Unterschied zwischen Blutplasma und Blutserum?

Was ist der Unterschied zwischen Blutplasma und Blutserum?

Der flüssige Teil des Blutes, das Blutplasma, besteht zu mehr als 90 % aus Wasser und zu 10 % aus darin gelösten Substanzen. Blutplasma ohne Gerinnungsfaktoren wird als Blutserum bezeichnet.

Was versteht man unter Serum und Plasma?

Serum: Ist der flüssige Anteil des Blutes, den man als Überstand erhält, wenn man eine koagulierte Blutprobe zentrifugiert. Im Gegensatz zum Plasma ist es frei von Fibrinogen. Zur Gewinnung des Serums wird entweder ein Röhrchen ohne Zusatz mit oder ohne Trenngel benötigt.

Wie sieht Blutserum aus?

Das Blutserum entspricht also dem Blutplasma abzüglich der Gerinnungsfaktoren (vor allem Fibrin bzw. Fibrinogen). Durch das Vorhandensein von Bilirubin ist das Serum gelblich gefärbt. Die physiologische Serumosmolarität (Isotonie) beträgt beim Menschen 281–297 mosmol/l.

Welche Aufgaben hat der flüssige Bestandteil?

Die lebenswichtige Flüssigkeit erfüllt vielfältige Aufgaben: Über den Blutkreislauf versorgt sie Organe und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen, sie „entsorgt“ Kohlendioxid und andere „Abfallprodukte“ der Körperzellen, sie dient der Wärmeregulation sowie der Verteilung von Hormonen und vielen anderen Substanzen.

Was ist das Blutserum?

Das Blutserum entspricht somit dem Blutplasma abzüglich der Gerinnungsfaktoren. Man erhält es als wässrigen Überstand einer geronnenen Blutprobe. Das Serum enthält hauptsächlich Wasser, Eiweiße und Fette.

Was versteht man unter Blutplasma?

Blutplasma. Gut die Hälfte des Blutes (55 Prozent) ist eine klare, gelbliche Flüssigkeit: das Blutplasma. Das Blutplasma selbst besteht zu 91 Prozent aus Wasser. Der Rest sind Nährstoffe, Hormone, Mineralien und mehr als 120 verschiedene Eiweißstoffe (Proteine).

Welche Aufgaben haben die verschiedenen Bestandteile des Blutes?

Jede Zelle und jedes Teilchen hat im Blut eine notwendige Funktion, wie zum Beispiel den Transport von Sauerstoff und Nährstoffen, die Abwehr von Krankheitserregern, die Blutstillung und den Wärmetransport innerhalb des Körpers.

Welche Stoffe sind im flüssigen Bestandteil gelöst?

Blut besteht aus festen und einem flüssigen Bestandteil, nämlich dem Blutplasma. Dieses setzt sich aus 90 Prozent Wasser und 10 Prozent lebensnotwendiger, darin gelöster Substanzen zusammen. Bei diesen gelösten Substanzen handelt es sich um Eiweiße, Elektrolyte, Fette, Zucker sowie andere Inhaltsstoffe.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben