Was ist der Unterschied zwischen der Tanne und der Fichte?

Was ist der Unterschied zwischen der Tanne und der Fichte?

Bei der Tanne ist die Krone wesentlich schmaler und lichter. Auch die Rinde der Bäume unterscheidet sich. Die Rinde der Fichte ist bräunlich bis rot, im Alter graubraun, und besteht aus dünnen Schuppen. Die der Tanne dagegen ist glatt, später rissig und von grauer bis weißlicher Farbe.

Was ist die Farbe der Fichte und der Tanne?

Auch die Rinde der Bäume unterscheidet sich. Die Rinde der Fichte ist bräunlich bis rot, im Alter graubraun, und besteht aus dünnen Schuppen. Die der Tanne dagegen ist glatt, später rissig und von grauer bis weißlicher Farbe.

Wie lässt sich das Holz der Tanne verwenden?

Das Holz der Tanne lässt sich im Prinzip für die gleichen Zwecke wie das der Fichte verwenden. Wenn dennoch die Fichte allgemein bevorzugt wird,so begründet sich dies für die meisten Anwen- dungsbereiche auf nicht erwiesene Vorurteile.

Wie können wir uns bei der Unterscheidung von Tannen und Fichten behelfen?

Grundsätzlich einmal können wir uns bei der Unterscheidung von Tanne und Fichte natürlich mit den lateinischen Namen behelfen. Beide Arten gehören zur Familie der Kieferngewächse (Pinaceae), doch dort teilt sich der Stammbaum in die Unterfamilie der Tannen (Abietoideae) und die der Fichten (Piceoideae).

Nadelbäume: Die Fichte piekst, die Tanne nicht Während die Nadeln der Tanne zwei weiße Streifen haben und stumpf sind, hat die Fichte spitze, pieksende Nadeln. Beim Abreißen der Nadeln zeigt sich ein weiterer Unter-schied: An den Fichte bleibt ein bräunliches Fähnchen hängen, das Tannen nicht haben.

Welcher Nadelbaum hat lange Nadeln?

Die Michoaca-Kiefer (Pinus devoniana) und die Kanarische Kiefer (Pinus canariensis) gehören mit einer Nadellänge von bis zu 40 cm und bis zu 30 cm zu den Nadelbäumen mit den längsten Nadeln.

Wie sehen die Zapfen der Tanne aus?

Die Zapfen der Tanne sehen im Grunde ähnlich aus, wie die der Fichte. Sie wird man aber wohl eher selten auf dem Boden finden. Ist der Zapfen ausgereift, fallen die einzelnen Schuppen noch am Baum ab und verteilen sich mit dem Wind.

Was hat die Kiefer gegenüber anderen Nadelbäumen?

Gutes Erkennungsmerkmal gegenüber den anderen aufgeführten Nadelbäumen: An der Blattbasis befinden sich mehrere Nadeln (meistens zwei, bis zu fünf) Die Kiefer hat einige essbare Teile, wie: Die energiereichen Teile sind die Samen. Auch die Kiefer ist wie die Fichte ein tolles Bau- und Konstruktionsholz für Bushcrafter.

Was sind die häufigsten Nadelbäume Deutschlands?

Sie sind die häufigsten Nadelbäume Deutschlands. Die Lärche verfärbt sich als einziger Nadelbaum im Herbst golden und verliert dann ihre Nadeln. Die meisten Nadelbäume tragen keine Blätter, sondern Nadeln. So unterscheiden sie sich von den Laubbäumen. Man nennt sie auch Nadelhölzer oder Koniferen.

Was sind die Nadelbäume im Latein?

Dieser Name kommt aus dem Latein und bedeutet Zapfenträger. Die häufigsten Nadelbäume in unseren Wäldern sind die Fichten, die Kiefern und die Tannen . Bezeichnend für die Nadelbäume ist nämlich eine Eigenart bei der Fortpflanzung: Die Samenanlagen sind nicht durch Fruchtblätter geschützt wie bei den Blüten, sondern sie liegen offen da.

Was sind die häufigsten Nadelbäume in unseren Wäldern?

Die häufigsten Nadelbäume in unseren Wäldern sind die Fichten, die Kiefern und die Tannen . Bezeichnend für die Nadelbäume ist nämlich eine Eigenart bei der Fortpflanzung: Die Samenanlagen sind nicht durch Fruchtblätter geschützt wie bei den Blüten, sondern sie liegen offen da.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben