Was ist der Unterschied zwischen einem Balkon und einer Loggia?
Im Gegensatz zum Balkon ist die Loggia von zwei bis drei Seiten von Hauswänden umgeben. Daher ist sie gut vor Wind und Wetter geschützt. Die Loggia ist damit ein Zimmer im Freien ohne Fenster. Deutsche Wörter dafür sind Freisitz, Laube oder Laubengang.
Was ist eine Dachloggia?
Eine spezielle Loggia ist die sogenannte Dachloggia. Mit ihr haben Sie zumeist einen herrlichen Ausblick über die Dächer der Stadt. Bautechnisch ist sie eine ins Dach geschnittene Lücke, in der Regel an drei Seiten geschlossen und nach vorne hin geöffnet.
Kann man sich auf einer Loggia sonnen?
Da eine Loggia meistens an drei Seiten geschlossen und in der Regel auch überdacht ist, ist sie besser vor jeglicher Witterung geschützt, bietet aber weniger das Gefühl, richtig draußen zu sein und in der Sonne sitzen zu können.
Ist eine Dachloggia genehmigungspflichtig?
Aufschluss kann der Bebauungsplan, ein Anruf im Bauamt oder eine Bauvoranfrage bringen. Dachloggien sind zwar Hausbestandteil und kein Anbau wie etwa eine Gaube, trotzdem erfordert ihr Einbau für gewöhnlich eine Baugenehmigung.
Was kostet ein Balkon im Dach?
Wie viel kostet ein Dachbalkon? Allgemein ist es natürlich kaum möglich, eine pauschale Einschätzung der Kosten für einen Dachbalkon oder eine Loggia anzugeben. Dennoch lässt sich sagen, dass man für einen nachträglich eingebauten Balkon immer zwischen 3.500 und 5.000 Euro einplanen sollte.
Wie wird die Loggia zur Wohnfläche berechnet?
Balkon, Loggia und Terrasse werden gemäß WoFlV mit 25 Prozent, maximal 50 Prozent ihrer Fläche zur Wohnfläche angerechnet, vorausgesetzt sie gehören ausschließlich zur Wohnung. Dasselbe gilt für Dachgärten oder Wintergärten, sofern diese nicht voll beheizbar sind.
Ist eine Loggia genehmigungspflichtig?
Dachloggien sind zwar Hausbestandteil und kein Anbau wie etwa eine Gaube, trotzdem erfordert ihr Einbau für gewöhnlich eine Baugenehmigung. Die anzubringende Dämmung muss sowohl den baulichen Gegebenheiten als auch den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entsprechen.
Was ist der Unterschied zur Loggia?
Der wesentliche Unterschied zur Loggia ist, dass der Balkon außerhalb des Gebäudegrundrisses liegt. Über ein Dach verfügt ein Balkon normalerweise nicht. Willst du dich auf einem Balkon vor Wind und Wetter schützen, spannst du Sonnenschirme, Sonnensegel oder Ähnliches auf. Finde eine große Auswahl beim Sonnenschutz im OBI Online-Shop.
Was sind die Unterschiede zwischen der Loggia und dem Balkon?
Die Loggia und der Balkon sind Wohnraumerweiterungen. Während der Balkon jedoch außerhalb des Gebäudegrundrisses liegt, ist die Loggia fester Bestandteil des Baukörpers. Weitere Unterschiede lesen Sie hier. Eine Loggia ist dadurch gekennzeichnet, dass sie dreiseitig geschlossen und ins Gebäude eingeschnitten ist.
Warum wird die Bezeichnung „Loggia“ verwendet?
In der Architektur wird die Bezeichnung „Loggia“ in erster Linie für offene Hallen oder Gänge verwendet, die sich durch eine italianisierende Gestaltung auszeichnen. Vorbilder sind Loggien der italienischen Renaissance, die typischerweise mit Rundbögen auf schlanken Säulen ausgeführt sind.
Kann der Begriff „Loggia“ auch aus dem jeweiligen Kontext abgeleitet werden?
Allerdings muss der Begriff „Loggia“ auch aus dem jeweiligen Kontext abgeleitet werden: Nimmt man beispielsweise die italienische Begrifflichkeit der Loggia, dann ist eine Arkade ebenso wie eine Pagode mit diesem Begriff eng verwandt. In Deutschland dagegen wird mit der Loggia umgangssprachlich eine besondere Bauform des Balkons bezeichnet.