Was ist der Unterschied zwischen einem gebundenen und einem Taschenbuch?
Gebundene Bücher sollen lange halten, die tägliche Benutzung aushalten und die Zeit überdauern. Taschenbücher reißen, knicken und verfärben sich leichter. Mit der Zeit wird der Kleber im Buchrücken schwächer oder das Papier beginnt auszufallen.
Was versteht man unter gebundenes Buch?
Ein gebundenes Buch ist eines mit festem Einband der aus Karton oder Pappe besteht. Der Einband ist nicht flexibel. Gebundene Ausgaben sind teurer als broschierte und werden meist für Erstausgaben benutzt. Im englischen werden gebundene Bücher als Hardcover bezeichnet.
Was ist mit Paperback gemeint?
Das Paperback Das passt zur wörtlichen Übersetzung, denn die bedeutet “Papierrücken”. Die Papierstärke des Umschlags eines Paperback ist meist schwächer als die eines Hardcovers oder Softcovers. Das Paperback (hier ist der Umschlag gemeint) wird meist für das Taschenbuchformat genutzt.
Was versteht man unter Paperback?
Paperback ist nichts weiter als die Englische Übersetzung vom Deutschen Wort “Taschenbuch”. Dennoch gibt es auch hier einen kleinen Unterschied, denn die Papierstärke des Paperback-Umschlags ist etwas dicker als die eines Taschenbuches.
Welche Taschenbücher gibt es für die einzelnen Wissenschaften?
Später begann man auch, für die einzelnen Wissenschaften jährliche Taschenbücher herauszugeben; hierher gehören Friedrich von Raumers „Historisches Taschenbuch“ (1830 gegründet, seit 1881 herausgegeben von Wilhelm Maurenbrecher) und Prutz’ „Litterarhistorisches Taschenbuch“ (1843–1848).
Welche Druckverfahren eignen sich für Taschenbücher?
Weitere Merkmale sind die kleine Schrift mit dem engen Satzspiegel und das oft holzhaltige, grobe Papier, die zusammen mit der hohen Druckauflage einen günstigen Verkaufspreis ermöglichen. Bevorzugtes Druckverfahren ist der Offsetdruck. Taschenbücher erscheinen zudem häufig in thematisch offenen Reihen.
Was sind die Preise der Taschenbuchausgaben?
Die Preise der Taschenbuchausgaben liegen in der Regel 50 % und mehr unter dem Ausgabepreis der gebundenen Bücher mit demselbem Inhalt. Die einzigen, für Sie ausschlaggebenden Unterschiede liegen zum einen in Äußerlichkeiten, wie dem Format und dem Hard- bzw. Softcover und natürlich dem Erscheinungsdatum sowie dem Verkaufspreis.
Wie erschienen die ersten Taschenbücher in den USA?
In den USA gab der Verlag Simon & Schuster 1939 die ersten Taschenbücher unter dem Reihentitel „Pocket Books“ heraus. Auch die ersten deutschsprachigen Taschenbücher des neueren Typs erschienen Ende der 1930er Jahre in den Verlagen Goldmann und Scherz.