Was ist der Unterschied zwischen einer stabilen und einer instabilen Angina pectoris?
Der stabilen Angina pectoris liegt häufig eine mehr als 70%ige Stenose von mindestens einem bedeutenden Herzkranzgefäß zugrunde. Als instabile Angina pectoris bezeichnet man hingegen: eine Angina pectoris in Ruhe.
Wie erkennt man eine Angina pectoris?
Bei Angina Pectoris spüren Betroffene einen Druck in der Herzgegend sowie ein Schwere- oder Engegefühl in der Brust. Weiterhin treten ein brennender Schmerz, Luftnot mit Einengungsgefühl im Hals oder hinter dem Brustbein auf.
Wie gefährlich ist Angina pectoris?
Stenokardie) bedeutet Brustenge. Sie äußert sich in einem plötzlich auftretenden Schmerz in der Herzgegend sowie einem Druckgefühl in der Brust. Ausgelöst wird die Angina pectoris durch einen Sauerstoffmangel des Herzens. Es besteht Lebensgefahr, deshalb sollte man sofort den Notarzt rufen!
Was passiert bei einer instabilen Angina pectoris?
Die Symptome der instabilen Angina pectoris sind neue oder sich verschlechternde Schmerzen in der Brust oder Schmerzen in der Brust, die in Ruhe auftreten. Die Diagnose basiert auf EKGs und kardialen Markern. Sofortige Behandlung umfasst Sauerstoff, Antianginosa, gerinnungshemmende Medikamente und Antikoagulantien.
Was ist eine instabile Angina?
Bei der instabilen Angina pectoris (Brustenge) handelt es sich um einen Notfall von außergewöhnlich starken und anhaltenden Brustschmerzen. Im Gegensatz zu Anfällen von stabiler Angina pectoris treten die Beschwerden auch in Ruhe bzw. bei geringer Belastung auf oder werden im Verlauf stärker und/oder häufiger.
Wie lange dauert instabile Angina pectoris?
Für eine instabile Angina pectoris sprechen diese Signale: Die Angina-pectoris-Beschwerden treten neu auf und sind gleich sehr stark. Die Attacken können unabhängig sein von körperlicher Belastung. Die Angina-pectoris-Beschwerden kommen in Ruhe zum Vorschein und dauern länger als 20 Minuten an.