Was ist der Unterschied zwischen einer Stichsäge und einer Pendelhubstichsäge?
Eine gewöhnliche Stichsäge führt eine reine Hubbewegung aus. Das bedeutet, dass sich das Sägeblatt in einer geraden Linie auf und ab bewegt. Auch eine Pendelhubstichsäge führt diese Bewegung aus. Hierbei ist hinter dem Sägeblatt eine Rolle angebracht, die vor und zurück pendelt.
Was kann eine Pendelhubstichsäge?
Eine Pendelhubstichsäge ist ein Sägewerkzeug mit zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten. Durch die stufenweise Zuschaltung der Pendelfunktion ist ein effizienteres Sägen möglich und der Sägevorgang lässt sich schneller durchführen.
Was ist eine Pendelhubsäge?
Bei Sägen mit Pendelhub schiebt die Führungsrolle das Sägeblatt zusätzlich zur vertikalen Sägebewegung bei jedem Aufwärtshub nach vorne. Die Stärke der Pendelbewegung ist häufig mehrstufig einstellbar, um sie dem zu bearbeitendem Material und dem Einsatz anzupassen.
Warum Pendelhub bei Stichsäge?
Wenn die Stichsäge über eine Pendelhubeinstellung verfügt, bewegt sich das Sägeblatt leicht kreisförmig, wodurch schnelleres Sägen von geraden Schnitten möglich wird. Je stärker der Pendelhub, desto schneller kann gesägt werden. Ein geringerer Pendelhub sorgt dagegen für präzisere Schnitte.
Was macht der Pendelhub?
Der Pendelhub zieht das Sägeblatt in der Nach-unten-Bewgung allerdings nach hinten weg. Erst bei der Rückbewegung nach oben (wenn normale Blätter schneiden) wird das Sägeblatt nach vorne gedrückt. Nun macht beim invertierten Blatt allerdings gerade die Rückseite der Zähne Kontakt mit dem Werkstück.
Was braucht eine gute Stichsäge?
Eine Aufnahmeleistung über 500 Watt sollte vorhanden sein, das reicht in der Regel für gute Ergebnisse. Eine Stichsäge mit stärkerem 800-Watt-Motor arbeitet aber auch nicht schneller. Das hängt vielmehr von der Hubzahl ab.
Was muss eine Stichsäge können?
Mögliche Einsatzgebiete von Stichsägen Stichsägen können Metall, Kunststoff und sogar Steinplatten sägen, aber vor allem bei Holzarbeiten ist sie nicht wegzudenken. Die handliche Stichsäge ist ideal, wenn es um Ausklinkungen und Ausschnitte geht, und legt sich bei schwierigen Formen ordentlich in die Kurve.
Für was benutzt man Stichsäge?
Stichsäge: Gerade Schnitte sauber hinkriegen Je breiter der Zahnrücken des Sägeblatts, desto besser ist die Längsführung und damit der gerade Schnitt. Entscheidend ist auch, dass Sie ohne Druck sägen: Lassen Sie die Stichsäge die Arbeit machen.
Was macht eine gute Stichsäge aus?
Aufnahmeleistung & Hubzahl Eine Aufnahmeleistung über 500 Watt sollte vorhanden sein, das reicht in der Regel für gute Ergebnisse. Eine Stichsäge mit stärkerem 800-Watt-Motor arbeitet aber auch nicht schneller. Das hängt vielmehr von der Hubzahl ab.
Wie viel Watt sollte eine gute Stichsäge haben?
Wenn man solche Arbeiten vorhat, sollte man in jedem Fall zu den Stichsägen greifen die mehr als 500 Watt haben, um für alle Projekte gewappnet zu sein.