Was ist der Unterschied zwischen Einnahmen und Ausgaben?
Einnahmen und Ausgaben sind Begriffe aus dem betrieblichen Rechnungswesen und der Betriebswirtschaftslehre. Eine Einnahme erhöht das Geldvermögen eines Unternehmens, während eine Ausgabe das Geldvermögen verringert.
Was sind Einnahmen Beispiele?
Beispiele für Einnahmen:
- Umsatzerlöse aus Warenverkauf oder erbrachten Leistungen.
- Provisionserlöse.
- Zinserträge.
- Entschädigungszahlungen von Versicherungen.
- Verkaufserlöse aus dem Verkauf betriebseigener Sachen.
- Umsatzsteuer, die Sie vereinnahmt haben.
Wie nennt man Einnahmen und Ausgaben?
Einnahmen bezeichnen eine Erhöhung des Geldvermögens. Das Geldvermögen setzt sich aus dem Zahlungsmittelbestand (Kasse und Sichteinlagen bzw. Bankguthaben) sowie den Geldforderungen abzüglich der Geldverbindlichkeiten zusammen. Ausgaben bezeichnen korrespondierend Verminderungen des Geldvermögens.
Was sind die Unterschiede zwischen Kosten und Ausgaben?
Beispiel: Unterschied zwischen Kosten und Ausgaben. Abschreibungen stellen Kosten dar, da hier Produktionsfaktoren (z.B. eine Produktionsmaschine) verbraucht werden. Die Abschreibungen führen jedoch nicht zu Ausgaben (lediglich die anfängliche Investition – der Kauf der Maschine – führt zu Ausgaben).
Was versteht man unter Einnahmen und Einkommen?
Die Begriffe Einnahmen, Einkünfte und Einkommen sind keine Synonyme. Unter Einnahmen versteht man einen Zufluss an Geld oder geldwerten Vorteilen, z.B. das Bruttogehalt, Kapitalerträge wie etwa Zinsgutschriften oder Betriebseinnahmen aus dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen.
Was ist der Unterschied zwischen Umsatz und Einkommen?
Unterschied zwischen Umsatz und Einkommen. Hauptunterschied: Der Umsatz ist der Geldbetrag, den ein Unternehmen nach dem Verkauf seiner Produkte / Dienstleistungen verdient. Gewinn eines Unternehmens, das Ergebnis des Unternehmens nach Abzug aller Kosten.
Was ist das Einkommen eines Steuerpflichtigen?
Das Einkommen eines Steuerpflichtigen ist die Summe, bzw. der Gesamtbetrag der Einkünfte. Hiervon werden dann Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen (§ 33 EStG) abgezogen. Das zu versteuernde Einkommen ist der interessanteste Wert im Einkommensteuerrecht.