Was ist der Unterschied zwischen Freiberufler und Freelancer?
Ein Freiberufler ist kein freier Mitarbeiter und auch kein Freelancer. Der Freelancer ist per se ein freier Mitarbeiter. Das Wort „frei“ ist kennzeichnend. Im Unterschied zum festen Mitarbeiter eines Unternehmens ist der Freie (ups: Wieder eine Wortabwandlung) nicht weisungsgebunden.
Ist ein freier Mitarbeiter ein Freiberufler?
Als freier Mitarbeiter (bzw. Freischaffende oder „Freelancer“) werden Selbständige bezeichnet, die aufgrund eines Dienst- oder Werkvertrags für einen Betrieb Aufträge ausführen, ohne dabei in das Unternehmen eingegliedert zu sein. Freie Mitarbeiter sind also keine klassischen Arbeitnehmer.
Wie lassen sich Freelancer und Freiberufler unterscheiden?
Zwar lassen sich Freelancer per Defintion leicht von den anderen beiden Gruppen unterscheiden, allerdings ist die Trennung zwischen Selbstständigen und Freiberuflern nicht immer eindeutig. Selbstständige können entweder als Gewerbetreibende oder als Freiberufler tätig sein.
Warum sind Freelancer selbstständig?
Freelancer sind in der Regel Selbstständig für verschiedene Unternehmen tätig. Sie arbeiten häufig projektbezogen über einen fest definierten Zeitraum. Freelancer agieren unabhängig und selbstverantwortlich und gelten daher Selbstständige.
Was ist ein Freelancer oder freier Mitarbeiter?
Ein Freelancer oder auch freier Mitarbeiter ist eine selbständig tätige Person, die durch einen Dienst- oder Werkvertrag Aufträge persönlich durchführt, ohne bei den Auftraggebern angestellt zu sein.
Was ist der Einsatz von Freelancern bei Unternehmen?
Der Einsatz von Freelancern wird bei Unternehmen immer beliebter und ist sowohl bei Start-Ups aber auch bei etablierten Großkonzernen häufig anzutreffen. Unternehmen sparen sich die Einarbeitung eines neuen Mitarbeiters und profitieren vom eingekauften Know-How und der Flexibilität der Freelancer.