Was ist der Unterschied zwischen Geldakkord und Zeitakkord?
Der Geldakkord ist die älteste Form des Akkordlohns und ist heute weit weniger gebräuchlich als der Zeitakkord. Hier wird der Arbeitnehmer ausschließlich nach Anzahl der Stücke, des Gewichts oder einer anderen messbaren Leistung entlohnt. Dem Geldakkord liegt auch kein Mindestentgelt zugrunde.
Wie wird Zeitakkord berechnet?
Zeitakkord auch Stückzeitakkord genannt, ist neben dem Geldakkord eine der beiden Formen des Akkordlohns. Der Stundenlohn beim Zeitakkord errechnet sich in der Weise, daß man die Zahl der gefertigten Stücke mit der vorgegebenen Zeit je Stück und dem Minutenfaktor multipliziert.
Was wird beim Zeitakkord vorgegeben?
Der Zeitakkord basiert auf einer Vorgabezeit pro Mengeneinheit, der Lohn wird aus dem Grundlohn und dem Akkordzuschlag berechnet. Der Geldakkord verzichtet auf das Grundentgelt, er berechnet sich nur über die erarbeitete Menge. Erledigt man die doppelte Menge, dann erhält man auch das doppelte Entgelt.
Was versteht man unter Akkordlohn?
Allgemeines. Der Akkordlohn wird für Akkordarbeit gezahlt. Um diese handelt es sich, wenn sich das Arbeitsentgelt nach dem erzielten Arbeitsergebnis richtet und unabhängig von der dafür benötigten Arbeitszeit für das erzielte Arbeitsvolumen als Leistungsentgelt vergütet wird.
Was ist Akkordarbeiten?
Erwerbstätigkeit, die nach der geleisteten Arbeitsmenge entlohnt wird, unabhängig von der dafür aufgewendeten Zeit. Die Arbeitsaufgaben werden mit ausgeprägter Schnelligkeit ausgeführt, sodass etwa eine hohe Stückzahl innerhalb einer kurz bemessenen Zeit erzielt werden kann.
Wie berechnet man den Akkordlohn aus?
Der Zeitlohn beträgt pro Stunde 15 Euro. Die Normalleistung liegt bei 10 Stück pro Stunde, woraus sich eine Vorgabezeit von 6 Minuten je Stück ergibt. Der Akkordzuschlag beträgt 20 %, wonach sich ein Akkordrichtsatz von 18 Euro ergibt. (15 Euro + 15 Euro * 20 %).
Wie berechnet man den Minutenfaktor?
Der Minutenfaktor ergibt sich, wenn man den Akkordrichtsatz durch 60 Minuten dividiert. Er gibt bei der Berechnung des Zeitakkordes den DM-Betrag pro Minute an, den der im Akkordlohn Arbeitende vergütet bekommt.
Was zählt unter Akkordarbeit?
Akkordarbeit ist eine Form der Erwerbstätigkeit, bei der der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nach seiner geleisteten Arbeitsmenge statt der Arbeitszeit bezahlt. Die Vergütung erfolgt durch den sogenannten Akkordlohn, auch Leistungslohn genannt.