Was ist der Unterschied zwischen Gleichstrom und Gleichspannung?
Gleichstrom ist ein elektrischer Strom, der immer in der gleichen Richtung fließt – anders als Wechselstrom. Entsprechend ist Gleichspannung eine elektrische Spannung mit konstanter Richtung.
Was ist der Unterschied von Gleichstrom und Wechselstrom?
Elektrischer Stromfluss liegt vor, wenn Ladungsträger (Elektronen, Protonen, Ionen) eine gerichtete Bewegung ausführen. Wenn die Bewegungsrichtung über die Zeit konstant bleibt, spricht man von Gleichstrom. Wenn sich die Bewegungsrichtung periodisch ändert, handelt es sich um Wechselstrom.
Was ist ein elektrischer Gleichstrom?
Als Gleichstrom wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen Augenblickswerte der Stromstärke sich zeitlich nicht ändern. Ihr Verlauf über der Zeit ergibt sich in einem Liniendiagramm als Gerade parallel zur Zeitachse – wie in nebenstehendem Bild im oberen Teil.
Wie kommt ein Gleichstrom in einem Stromkreis zustande?
Ein solcher Gleichstrom kommt in einem Stromkreis dann zustande, wenn als elektrische Quelle in dem betreffenden Stromkreis eine Gleichspannungsquelle verwendet wird, also z.B. eine Batterie, ein Akkumulator oder ein Stromversorgungsgerät mit Gleichspannung.
Was ist der Unterschied zwischen Gleichstromkreis und Wechselstromkreis?
Gleichstromkreis und Wechselstromkreis lassen sich durch die gleichen physikalischen Größen (Spannung, Stromstärke, Widerstand, Leistung) kennzeichnen. Für ohmsche Widerstände gelten auch die gleichen Gesetze. Unterschiedlich verhalten sich allerdings Spulen und Kondensatoren. Genauere Hinweise dazu findet man unter den betreffenden Stichwörtern.
Was ist der Effektivwert von Gleichstrom und Wechselstrom?
Gleichstrom und Wechselstrom können auch die gleichen Wirkungen hervorrufen. Dazu wird im Wechselstromkreis der Effektivwert eingeführt: Das ist der Wert, den eine Wechselspannung oder ein Wechselstrom haben müsste, damit er die gleichen Wirkungen wie eine entsprechende Gleichspannung oder ein Gleichstrom hervorruft.