Was ist der Unterschied zwischen GmbH und gGmbH?

Was ist der Unterschied zwischen GmbH und gGmbH?

Die gGmbH verbindet Vorteile der typischen GmbH mit den Steuervorteilen, die das Gemeinnützigkeitsrecht bietet. Sie ist ein Rechtsgebilde zwischen dem gemeinnützigen und dem gewinnorientierten Sektor. So wird beispielsweise das Ehrenamt bei der gGmbH regelmäßig durch hauptamtliche Geschäftsführer ersetzt.

Wer kann eine gGmbH gründen?

Um eine gGmbH zu gründen, müssen du und die anderen Gesellschafter ein Stammkapital in Höhe von 25. mehr vorweisen können. Dieses muss zum Zeitpunkt der Gründung mindestens zur Hälfte (12.500 Euro) auf euer Geschäftskonto gezahlt werden.

Kann eine gGmbH Spendenbescheinigungen ausstellen?

Die wichtigste Rechtsform unter den gemeinnützigen Kapitalgesellschaften ist die gemeinnützige GmbH (gGmbH). Die gGmbH ist „genauso“ gemeinnützig wie z.B. ein gemeinnütziger Verein, d.h. sie ist umfassend steuerlich begünstigt und darf auch Spendenbescheinigungen ausstellen.

Warum Familienstiftung?

Vorteile von Familienstiftungen Schutz des Familienvermögens und des Unternehmens: Mit einer Familienstiftung haben Unternehmer die Möglichkeit, ihr Vermächtnis über den Tod hinaus zu erhalten. Zum einen ist die Zersplitterung des Vermögens in der Familie, etwa durch Erbschaft oder Scheidung, nicht möglich.

Was macht ein Stiftungsvorstand?

Hauptaufgaben des Vorstands einer Stiftung sind die Vertretung der Stiftung im Außenverhältnis sowie die Leitung bzw. Führung der Geschäfte im Innenverhältnis. Die Vertretung durch den Stiftungsvorstand umfasst dabei sowohl die gerichtliche als auch die außergerichtliche Vertretung der Stiftung.

Welche Organe hat eine Stiftung?

Dieses hat zum Beispiel die Bezeichnung Stiftungsrat, Verwaltungsrat, Kontrollrat, Protektor oder Aufsichtsrat. Darüber hinaus können Organe der Stiftung beratende Aufgaben übernehmen, wie zum Beispiel ein Kuratorium beziehungsweise ein Kurator, ein Beirat, ein Familientag oder ein Kollegium.

Was gibt es alles für Stiftungen?

Stiftungsarten im Überblick

  • Gemeinnützige Stiftung – Familienstiftung – Unternehmensstiftung.
  • Kirchliche Stiftung – weltliche Stiftung.
  • Private Stiftung – Stiftung des öffentlichen Rechts.
  • Rechtsfähige Stiftung – Treuhandstiftung.
  • Bürgerstiftung.
  • Ertragsstiftung – Verbrauchsstiftung.
  • Deutsche Stiftung – ausländische Stiftung.

Wie wird eine Stiftung vertreten?

Nach außen wird die Stiftung von einem Vorstand vertreten (der auch anders bezeichnet sein kann), es können satzungsgemäß aber auch zusätzliche Stiftungsorgane und Gremien eingerichtet werden. Der juristische Akt der Errichtung einer Stiftung wird als Stiftungsgeschäft bezeichnet.

Ist eine Stiftung im Handelsregister eingetragen?

Seit dem 1. Januar 2016 müssen alle privatrechtlichen Stiftungen ins Handelsregister eingetragen werden (geänderter Art. 52 ZGB). Auslöser dieser Gesetzesanpassung sind die revidierten Empfehlungen der Groupe d’actions financière (GAFI), welche den Trend hin zur mehr Transparenz bei juristischen Personen fortsetzen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben