Was ist der Unterschied zwischen Halloween und Reformationstag?
Halloween und der Reformationstag werden hierzulande oft zusammen genannt. Dabei sind das zwei völlig unterschiedliche Feste, die zufällig am selben Tag gefeiert werden. Halloween ist aber weder ein christlicher noch ein gesetzlicher Feiertag.
Was hat Halloween mit dem Reformationstag zu tun?
Evangelische Christen feiern am 31. Oktober Reformationstag Das Wort Halloween entstand mit der Christianisierung. Evangelische Christen erinnern am 31. Oktober mit dem Reformationstag daran, dass der Mönch und Theologe Martin Luther 1517 seine 95 Thesen zur Reform der Kirche in Wittenberg veröffentlicht hat.
Welches sind die Wurzeln von Halloween?
Halloween hat seine Wurzeln nicht etwa in den USA, sondern in Irland. Hier feierten die Kelten schon vor über 2000 Jahren am 31. Oktober eine Art Silvester: „Samhain“ genannt. Weil in der letzten Nacht eines Jahres angeblich die Geister unterwegs waren, versuchte man sie mit Essen vor den Häusern zu zähmen.
Sind die Argumente für ihre Religionen überzeugend?
Die Argumente und Belege für ihre Religionen sind nicht überzeugend, ganz im Gegenteil. Wenn man sich das noch ein wenig genauer ansieht, bemerkt man sogar, dass sich nicht nur die unterschiedlichen Religionen und religiösen Abspaltungen gegenseitig, sondern dass sich auch Religionen in sich widersprechen.
Was ist das stärkste Argument gegen die Wahrheit einer speziellen Religion?
Das stärkste Argument gegen die Wahrheit einer speziellen Religion, und damit gegen die Wahrheit aller Religionen, ist das, dass es so viele verschiedene Religionen gibt. Ja, wirklich, das ist ein wahnsinnig starkes Argument, wenn man einmal ein wenig darüber nachdenkt.
Welche Religionen gibt es in der Welt?
Es gibt den Polytheismus, Pantheismus, Panentheismus, Monotheismus, Deismus und so weiter. Es gibt das Christentum, mit hunderten oder tausenden Abspaltungen, den Islam, den Hinduismus, den Buddhismus, das Judentum, den Daoismus und so könnte man jetzt Seitenweise weiter aufzählen.
Was sind religiöse Weltanschauungen und Sinngebungssysteme?
Religiöse Weltanschauungen und Sinngebungssysteme stehen oft in langen Traditionen. Mehrere Religionen weisen verwandte Elemente auf, wie die Kommunikation mit transzendenten Wesen im Rahmen von Heilslehren, Symbolsystemen, Kulten und Ritualen oder bauen aufeinander auf, wie zum Beispiel Judentum und Christentum.