Was ist der Unterschied zwischen Hardcover und Taschenbuch?

Was ist der Unterschied zwischen Hardcover und Taschenbuch?

Als Paperback bezeichnet man die Taschenbuch-Ausgabe des gedruckten Buches. Der farbige Paperback-Umschlag ist aus flexiblem 250 g-Karton und wird als Heißklebebindung mit Seitenbeleimung gebunden. Gedruckte Bücher, die einen festen Einband haben, bezeichnet man als Hardcover.

Was ist der Unterschied zwischen einem Buch und einem Taschenbuch?

Gebundene Bücher sollen lange halten, die tägliche Benutzung aushalten und die Zeit überdauern. Taschenbücher reißen, knicken und verfärben sich leichter. Mit der Zeit wird der Kleber im Buchrücken schwächer oder das Papier beginnt auszufallen.

Warum erst Hardcover und Taschenbuch?

Dazu trägt der Hardcover als erste Ausgabe auch die Lektorats, Satz- und Korrektur- oder Übersetzungskosten (wenn man nicht sofort eine Mischkalkulation macht). Erscheint das Werk später als Taschenbuch, gibt man den Text entweder leicht verkleinert aus oder mit schmalerem Rand.

Was versteht man unter Hardcover?

Ein Hardcover (Abkürzung: HC; auch Pappband, Festeinband oder selten Deckenband) ist ein Buch mit einem festen Einband, dessen Kern aus Pappe meist vollständig von Bezugsmaterialien wie Papier, Textilem oder Leder umgeben ist.

Wie sieht ein Broschiertes Buch aus?

Bei einem broschierten Buch handelt es sich um ein zusammengeheftetes Buch. Die Seiten sind durch Fäden oder Tackernadeln mit dem Buchrücken verbunden. Auch mit einer Spiralbindung kann ein Buch broschiert werden. Ob ein Buch broschiert ist, können Sie von außen nicht erkennen.

Hat ein Taschenbuch ein Hardcover?

Die Bezeichnung hat das Taschenbuch seinem Format und seinem Gewicht zu verdanken. Denn im Vergleich zu einem Hardcover ist es wesentlich leichter und handlicher und damit perfekt für die Tasche geeignet.

Wann ist ein Buch gebunden?

Ein gebundenes Buch ist eines mit festem Einband der aus Karton oder Pappe besteht. Der Einband ist nicht flexibel. Gebundene Ausgaben sind teurer als broschierte und werden meist für Erstausgaben benutzt. Im englischen werden gebundene Bücher als Hardcover bezeichnet.

Wie lange dauert es vom Hardcover zum Taschenbuch?

So ein bis zwei Jahre dauert es schon.

Was ist der Unterschied zwischen kartoniert und broschiert?

Ist ein Buch kartoniert, dann ist es außen von Karton umgeben. Wenn es nur broschiert ist, dann würde der Karton fehlen. Denken Sie nur an Werbematerial, das zwar broschiert ist, aber keine Vorder- und Rückseite aus Karton hat. Kartoniert ist somit, wenn man es exakt verwendet, immer ein Hinweis auf einen Karton.

Was ist ein Broschur?

Der Begriff stammt aus der Druckweiterverarbeitung und bezeichnet ein Buchbindeverfahren, bei dem der Umschlag direkt mit dem ein- oder mehrlagigen Block am Rücken verklebt oder geheftet ist.

Warum ist das Taschenbuch billiger?

Das Taschenbuch erscheint immer einige Zeit später und ist meistens deutlich billiger. Es hat keinen festen Mantel und keinen zusätzlichen Einband. Die Ummantelung knickt leichter, weil es nur etwas besserer Karton ist. Das ganze Buch ist praktisch geklebt, deswegen verliert es auch mal leicht eine Seite, vor allem, wenn Sie zu grob damit umgehen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Taschenbuch und einer gebundenen Ausgabe?

Der Unterschied zwischen einem Taschenbuch und der gebundenen Ausgabe eines … Das Taschenbuch erscheint immer einige Zeit später und ist meistens deutlich billiger. Es hat keinen festen Mantel und keinen zusätzlichen Einband. Die Ummantelung knickt leichter, weil es nur etwas besserer Karton ist.

Warum ist ein Taschenbuch günstiger als ein Hardcover?

Denn im Vergleich zu einem Hardcover ist es wesentlich leichter und handlicher und damit perfekt für die Tasche geeignet. Das Taschenbuch ist außerdem günstigster in Produktion und auch im Verkauf und daher meist für den großen Vertrieb gedacht. Oft erscheint ein Titel erst als Hardcover und einige Monate später als Taschenbuch.

Wie groß ist das Deutsche Taschenbuch?

Viele Käufer warten die Veröffentlichung des Taschenbuchs gerne ab, um sich das teurere Hardcover zu sparen. Das gängige Standardformat für Taschenbücher liegt bei 12,5 x 19 cm. Hier finden Sie unsere Übersicht zum Thema Taschenbuch drucken. Im Prinzip ist das Paperback lediglich das englische Synonym für das deutsche Taschenbuch.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben