Was ist der Unterschied zwischen Heu und Silage?
Heu wird allein durch Trocknung konserviert, Heulage und Silage hingegen durch Milchsäuregärung. Da es sich bei Silage um ein sehr saures Futter handelt, die viele Gefahren für die Gesundheit deines Pferdes mit sich bringen kann, ist es für die Pferdefütterung weniger geeignet.
Warum füttert man Silage?
Gerade für Allergiker und Pferde mit Husten bietet sich eine Silage- oder Heulage-Fütterung an, da durch die Feuchtigkeit Staub besser gebunden wird. Wegen der enthaltenen Restfeuchte sind Silage und Heulage schwerer als Heu. Um auf die gleiche Menge an Nährstoffen zu kommen, muss meistens mehr gefüttert werden.
Ist Silage gut für Kühe?
Gesundheitlich bedenkliche Reaktionen durch Silagefütterung. Einer der Hauptgründe, weder Silage noch Heulage an Rinder oder Pferde zu verfüttern ist der Umstand, dass es bei jedweglicher Vergärung proteinhaltiger Futtermittel durch Bakterien, Pilze oder Hefen zur Bildung Biogener Amine kommt.
Wie macht man Silage ls19?
Silage erhalten Sie auf dem folgenden Weg:
- Als Basis dienen Häckselgut oder Gras.
- Außerdem benötigen Sie ein Fahrsilo, in dem Sie das Eingangsprodukt abladen.
- Fahren Sie dann mit einem schweren Fahrzeug darüber, um das Material zu verdichten.
- Es folgt der Gärprozess.
- Im nächsten Schritt erfolgt die Fermentierung.
Was macht man mit Silage?
Zu Beginn der Silierung wird der im Silo verbliebene Restsauerstoff von aeroben Mikroorganismen veratmet. Ist der Restsauerstoff verbraucht, sterben aerobe Mikroorganismen und Pflanzenzellen ab. Der Zellsaft tritt aus und der Futterstock sackt dichter zusammen.
Wie beurteilt man die Qualität von Silage?
Der pH-Wert hängt stark vom Trockensubstanzgehalt der Silage beziehungsweise von der gebildeten Milchsäure ab. Je tiefer der TS-Gehalt ist, desto niedriger muss der pH-Wert der Silage sein, damit die Silage eine gute Qualität aufweist (Abbildung 1).
Warum bekommen Kühe Silage?
Da das silierte Futter lange haltbar ist, dient es als Futtervorrat und Ergänzung für den Winter. Ähnlich wie Gras siliert der Landwirt auch Mais. Ergänzt wird das sogenannte Grundfutter durch eiweißreiches Kraft- und mineralstoffreiches Futter. Kühe zählen zu den Wiederkäuern.
Ist Silage Kraftfutter?
„Kraftfutter“ ist ein Sammelbegriff für nährstoffreiche Futtermittel. Allerdings sind für eine ausgewogene Ration von Wiederkäuern beide Komponenten erforderlich – also sowohl strukturreiches Futter wie Silagen und Heu als auch nährstoff- und energiereiche Futtermittel wie Kraftfutter.