Was ist der Unterschied zwischen Innenarchitekt und Raumausstatter?
Obwohl der Raumausstatter und der Innenarchitekt eine klar getrennte Berufsgruppe sind, ist oftmals nicht klar, wo genau der Unterschied liegt. Kurz beschrieben, ist der Innenarchitekt für die Konzeption einer gesamten Raumgestaltung bis zum Umbau zuständig, der Raumausstatter für die Feinheiten und die Deko.
Was kostet ein Innenarchitekt in der Stunde?
Es gibt natürlich auch Innenarchitekten, die ihre Arbeit nach Stunden berechnen. Ein regulärer Satz liegt da beispielsweise bei 100 Euro für die Stunde.
Was sollte ein Architekt beauftragen?
Einen Architekten zu beauftragen, hat gewisse Vor- und Nachteile. Der Bauherr sollte im Vorfeld wissen, was ihm bei der Einstellung eines Architekten bevorsteht. + Ein Architekt übernimmt alle Aufgaben von der Planung bis hin zur Erteilung der Baugenehmigung und entlastet somit den Bauherrn.
Was macht ein Innenarchitekt?
Dabei geht es um so viel mehr… Was macht ein Innenarchitekt? Ein Innenarchitekt gestaltet Räume und Flächen, die die Bedürfnisse des Kunden für Ästhetik, Funktionalität und auch Sicherheit befriedigen. Hierbei bedient sich der Innenarchitekt einem großen Baukasten an Werkzeugen:
Wer kann sich als Innenarchitekt nennen?
Man kann sich nur Innenarchitekt nennen, wenn man in der Architektenkammer eingetragen ist. Hierzu benötigt man einen Master -oder Diplomabschluss in Innenarchitektur und muss den Beruf vorher zwei bis drei Jahre ausüben. Aktuell bieten 14 Hochschulen den Studiengang an (eine komplette Liste gibt es hier)
Welche Bereiche kann der Architekt abdecken?
Der Architekt kann folgende Bereiche abdecken: Neubauplanung, Stadtplanung, Bauleitung, Ausschreibung, Bauwirtschaft (spezielle Kosten und Terminüberwachungen), Projektsteuerung, Sachverständigentätigkeit, Energieberatung, Altbauten (Bausanierungen), Lehre und Bildung , CAD Bearbeitung und Entwicklung /Verkauf in der Bauindustrie.