Was ist der Unterschied zwischen inneren und äußeren Planeten?
Die inneren Planeten ziehen sehr schnelle, enge Kreise um die Sonne. Sie sind daher immer in deren Nähe zu finden und bewegen gegenüber den Fixsternen sehr stark. Ein Planet weit außen im Sonnensystem dagegen umläuft die Sonne sehr langsam – Pluto etwa braucht 248 Jahre für eine Runde.
Warum ist der Neptun blau?
Oberfläche und Atmosphäre Neptun ist wie Jupiter, Saturn und Uranus ein Gasplanet. Sie haben eine Atmosphäre aus Wasserstoff, Helium und Methan. Im Inneren besteht der Planet aus Eis und vermutlich einem felsigen Kern. Das Methan lässt den Planeten blau schimmern.
Wie sieht es auf Uranus aus?
Hinsichtlich des Durchmessers liegt er knapp vor Neptun auf Rang drei – nach Jupiter und Saturn. Uranus ist nur unter sehr günstigen Umständen freiäugig sichtbar, im kleinen Fernglas aber schon gut zu sehen. Seine blassgrüne Scheibe ist von der Erde aus betrachtet etwa 3,5″ groß.
Wann ist Uranus am besten zu beobachten?
Am besten ist Uranus derzeit am Herbst- und Winterhimmel zu beobachten. Seine Opposition 2016 ist am 15. Oktober und verlagert sich jährlich um 4 bis 5 Tage nach hinten. Uranus läuft auf einer annähernd kreisförmigen Umlaufbahn mit einer Exzentrizität von 0,0457 zwischen Saturn und Neptun um die Sonne.
Ist Uranus der drittgrößte Planet des Sonnensystems?
Er ist nach Jupiter und Saturn der drittgrößte Planet des Sonnensystems, jedoch auf Grund seiner geringen Dichte weniger massereich als Neptun. Im Strukturmodell wird Uranus als flüssiger Planet mit einer gasförmigen oberen Schicht oder Atmosphäre betrachtet, die nicht klar nach unten begrenzt ist.
Wie groß ist der Durchmesser von Uranus?
Der Durchmesser dieses Gasplaneten ist mit über 51.000 Kilometern etwa viermal so groß wie der Durchmesser der Erde, das Volumen ist etwa 65-mal so groß wie das der Erde. Uranus ist nur unter günstigen Umständen freiäugig sichtbar.
Was ist die Rotationsachse des Uranus?
Als Besonderheit liegt die Rotationsachse des Planeten annähernd in seiner Bahnebene, er „wälzt“ sich gewissermaßen in dieser voran, wenn die Achse in Richtung Sonne zeigt. Die Achsneigung gegen das Bahnebenenlot beträgt 97,77°, so dass Uranus rückläufig rotiert.