Was ist der Unterschied zwischen Integration und Inklusion einfach erklaert?

Was ist der Unterschied zwischen Integration und Inklusion einfach erklärt?

Während die Integration davon ausgeht, dass eine Gesellschaft aus einer relativ homogenen Mehrheitsgruppe und einer kleineren Außengruppe besteht, die in das bestehende System integriert werden muss, stellt die Inklusion eine Abkehr von dieser Zwei-Gruppen-Theorie dar und betrachtet alle Menschen als gleichberechtigte …

Was versteht man unter Inklusion?

Viele Menschen haben den Begriff schon gehört. Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. Egal wie du aussiehst, welche Sprache du sprichst oder ob du eine Behinderung hast. Jeder kann mitmachen.

Warum Inklusion statt Integration?

“ In Deutschland hat sich der Begriff ,Integration‘ eingebürgert: Er sieht vor, dass sich ein Individuum an ein bestehendes System anpasst. Die Inklusion dagegen fordert weniger eine Anpassung, sondern eine Veränderung des Systems – so dass jedes Mitglied trotz Einschränkungen die gleiche Ausgangslage besitzt.

Was bedeutet soziale Inklusion?

Inklusion hat das gleichberechtigte Zusammenleben aller Menschen zum Ziel. Menschen, die als beeinträchtigt oder behindert gelten, sollen nicht länger ausgegrenzt werden.

Was bedeutet Integration in der Schule?

Schulische Integration bezeichnet in der Pädagogik das Einbinden von Menschen, denen eine Behinderung attestiert wurde, in den Unterricht von nicht als „behindert“ geltenden Schülern.

Was bedeutet Integration Behinderung?

Nach dem modernen Verständnis ist Integration das Einbeziehen von Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung von vielem ausgeschlossen sind, die Forderung nach Inklusion will eine Gesellschaft, in der niemand integriert werden muss, weil niemand ausgeschlossen wurde.

Woher stammt das Wort Inklusion?

Der Begriff Inklusion hat seine Wurzeln im Lateinischen. Dort bedeutet das Verb includere einlassen und einschließen, das Sustantiv inclusio bedeutet Einschließung und Einbeziehung. Die inklusive Pädagogik beschreibt einen Ansatz, der im Wesentlichen auf der Wertschätzung der Vielfalt beruht.

Ist Inklusion Pflicht?

Einen gemeinsamen Unterricht für Kinder mit und ohne Behinderung gab es in manchen Bundesländern schon, bevor der Begriff Inklusion so breit diskutiert wurde. Aber erst nachdem Deutschland im Jahr 2009 die -Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung UN ratifiziert hat, ist Inklusion in der Schule ein Muss.

Warum Inklusion so wichtig ist?

Aus Sicht ihrer Befürworter liegen die Vorteile der Inklusion auf der Hand. Zum einen hilft sie den Menschen, ihr Potenzial zu entfalten. Zum anderen sorgt sie für mehr soziale Gerechtigkeit und Kontakt zwischen behinderten und nicht-behinderten Menschen. Alles zusammen macht eine Gesellschaft lebenswert und lebendig.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben