Was ist der Unterschied zwischen Konnotation und Denotation?
Das Konzept der Denotation steht dem Konzept der Konnotation gegenüber. Die Denotation bezeichnet dabei die Grundbedeutung eines Wortes, während die Konnotation die Nebenbedeutung bezeichnet. Doch was genau ist der Unterschied zwischen Konnotation und Denotation?
Was sind konnotative Bedeutungsmerkmale?
Konnotative Bedeutungsmerkmale gehören in solchen Fällen zu den semantischen Merkmalen eines Lexikoneintrags und somit zum Sprachsystem. Attribut Nr. 3 kann man an Beispielen wie Junggeselleveranschaulichen. Die Denotation ist “unverheirateter Mann” (oder enger: “Mann, der nie geheiratet hat”).
Was ist die Konnotation eines Ausdrucks?
Die Konnotation des Ausdrucks ist “weiser Richter”. Sie ist die Basis der Antonomasiein Verwendungen wie “ein wahrer Salomon / eine salomonische Entscheidung”. Konnotationen eines Ausdrucks basieren i.w. auf – wirklichem oder vermeintlichem – Wissen entweder über den Ausdruck oder über sein Denotat.
Was ist ein Hund in der Kindersprache?
Es ist ein Begriff, der sich einer bestimmten Wissenschaft und damit einer Fachsprache zuordnen lässt. In der Sprache der Kinder heißt Hund oft Wauwau. Die Konnotation, dass es sich bei dem Wort also um Kindersprache handelt, wird bei der Verwendung deutlich. Die Konnotation kann sich auch auf einen Dialekt beziehen.
https://www.youtube.com/watch?v=s7W6qt-Kip8
Wie kann eine Konnotation empfunden werden?
Eine Konnotation kann von jeder Person anders empfunden werden. Die Denotation von Nacht ist z.B. die Zeitspanne von Mitternacht bis zum Aufstehen, wobei die Konnotation zum einen „Angst vor Dunkelheit“ und zum anderen „ein wohliges Gefühl, da man die Sterne und den Mond sehen kann“ sein kann.
Wie kann eine Konnotation besetzt werden?
Sie kann positiv und auch negativ besetzt sein: Eine Konnotation kann von jeder Person anders empfunden werden. Die Denotation von Nacht ist z.B. die Zeitspanne von Mitternacht bis zum Aufstehen, wobei die Konnotation zum einen „Angst vor Dunkelheit“ und zum anderen „ein wohliges Gefühl, da man die Sterne und den Mond sehen kann“ sein kann.
Was ist die Konnotation von „Quacksalber“?
Eindeutig ist die Konnotation bei „Quacksalber“, die negativ ist und die Grundbedeutung überlagert. Gleiches gilt für den „Köter“, so dass „Hund“ und „Köter“ – obgleich die gleiche Sache bezeichnend – eigentlich keine echten Synonyme sind, da ein konnotativer Unterschied zwischen beiden Wörtern gemacht wird.