Was ist der Unterschied zwischen leasen und Mieten?
Das heißt: Aufgaben wie die Wartung und Pflege sowie Ausgaben für Versicherungen etc. obliegen dem Kunden und nicht dem Leasinggeber. Das ist der wesentliche Unterschied zwischen leasen und mieten. Hinzu kommen viele kleine Nuancen wie die Laufzeit, die Kündigungsmöglichkeiten und die Anpassung der Zinsen (2)
Wann kann der Leasingvertrag verlängert werden?
Nach Ende der Leasinglaufzeit kann der Leasingvertrag verlängert oder das Leasingobjekt verkauft bzw. gekauft werden. Beim Leasing werden eine monatliche Rate und ggf. eine einmalige Sonderzahlung fällig, die sich direkt auf die Ratenhöhe auswirkt. Es wird zwischen verschiedenen Leasingarten und -formen unterschieden.
Welche Körperschaftssteuer beeinflusst das Leasing?
Somit beeinflusst das Leasing auch die fällige Körperschafts- und Gewerbesteuer. Wenn Sie in dem Wirtschaftsjahr ohne den geleasten Firmenwagen einen Gewinn von 2.000,- Euro erwirtschaftet hätten, dann läge der Gewinn bei 1.000,- Euro mit Leasingfahrzeug. Statt auf 2.000,- Euro wird die Körperschaftssteuer lediglich auf 1.000,- Euro gezahlt.
Welche Rolle spielt die Leasingrate im Leasingvertrag?
Neben dem Leasingfaktor spielt die Leasingrate wohl die wichtigste Rolle, wenn es darum geht, welches Auto letztendlich geleast wird. Durch die Zahlung der Rate erwirbt der Leasingnehmer das Recht auf die Nutzung des Leasing-Fahrzeuges für den im Vertrag festgelegten Zeitraum.
Was ist die Leasingrate für gewerbliche Kunden?
Die Leasingrate ersetzt dem Leasinggeber somit den Wertverlust, der durch die Nutzung des Fahrzeuges auftritt. Grundsätzlich gibt es bei Berechnung für Privat- und Gewerbekunden keinen Unterschied. Dennoch fallen Angebot für gewerbliche Kunden meist günstiger und attraktiver aus.
Wie lassen sich Leasinggeschäfte berechnen?
Leasen lassen sich nicht nur Kfz sondern auch Haushaltsgegenstände, Unterhaltungselektronik und andere Dinge. Charakteristisch für die Berechnung von Leasinggeschäften im Leasingrechner sind die Anzahlung (oder Sonderzahlung) auf das Leasingobjekt und dessen Restwert.
Was sind die Vorteile von Leasing?
Sie reagieren damit auf die zunehmend strengeren Eigenkapital- und Kreditvergaberichtlinien der Banken, nutzen steuerliche Vorteile und können mit einem vergleichsweise geringen finanziellen Aufwand starten, expandieren oder modernisieren. Bei all den Vorteilen sollte allerdings nicht übersehen werden, dass auch Leasing seine Schattenseiten hat.