Was ist der Unterschied zwischen Moll und Dur?
Tonleitern, Tonarten und Akkorde können Dur oder Moll sein. Beide Varianten unterscheiden sich nur durch eine Kleinigkeit im Aufbau des Akkordes: Dur verwendet eine große Terz, Moll eine Kleine, dadurch kommt der unterschiedliche Klangcharakter zustande.
Wie erkennt man Moll?
Der Grundton bildet zusammen mit den Vorzeichen die Tonart. Ein Kreuz und ein G als letzten Ton, bedeutet G-Dur. Ein Kreuz und ein E ist dann E-Moll. Wenn ein Stück auf einen anderen Ton endet, also nicht dem Grundton, müsste man sich das Stück anhören, um dann vom Hören her zu entscheiden, ob es Moll oder Dur ist.
Wie sieht eine A-Moll Tonleiter aus?
Die Tonart a-Moll wird in der Notenschrift ohne Vorzeichen geschrieben….
a-Moll | |
---|---|
Subdominante: | d-Moll |
Natürliche Molltonleiter: | a – h ^ c – d – e ^ f – g – a |
Harmonische Molltonleiter: | a – h ^ c – d – e ^ f — gis ^ a |
Melodische Molltonleiter: | a – h ^ c – d – e – fis – gis ^ a a – g – f ^ e – d – c ^ h – a |
Wie sieht ein Es Moll Dreiklang aus?
Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart (die Tonika es-ges-b) werden mit dem Begriff es-Moll bezeichnet….
es-Moll | |
---|---|
Subdominante: | as-Moll |
Natürliche Molltonleiter: | es – f ^ ges – as – b ^ ces – des – es |
Harmonische Molltonleiter: | es – f ^ ges – as – b ^ ces — d ^ es |
Was ist Moll und was ist Dur?
Die große Terz über dem Grundton wird auch Durterz genannt. Der Höreindruck von Dur wird oft als „hell, klar“ (lat. durus = „hart“) beschrieben, wogegen Moll oft als „dunkel, weich“ (lat. mollis = „weich“) bezeichnet wird.
Was ist eine Dur und Moll Tonleiter?
Ein Dur-Dreiklang besteht aus einer großen und einer darüberliegenden kleinen Terz. Ein Moll-Dreiklang besteht aus einer kleinen und einer darüberliegenden großen Terz. Die Dur-Tonleiter hat ihre Halbtonschritte zwischen dem 3. Ton der Tonleiter.
Wie erkennt man bei einem Dreiklang ob es Dur oder Moll ist?
Ein Dur-Dreiklang besteht aus Grundton, großer Terz und reiner Quinte (also 1-3-5). Du siehst, dass bei Dur zwischen den unteren beiden Tönen das Intervall große Terz liegt und zwischen den oberen beiden Tönen das Intervall kleine Terz. Bei Moll hingegen ist das genau andersherum.
Wie heißen die Töne der A-Moll Tonleiter?
Die Töne der harmonischen a-Moll-Tonleiter sind: A, H, C, D, E, F, Gis, A.
Welche Moll Dreiklänge gibt es?
Moll-Dreiklänge
- C (Grundton)
- E♭ (die dritte Note über C; oft nur „Terz“ genannt)
- G (die fünfte Note über C; oft auch nur „Quinte“ genannt)