Was ist der Unterschied zwischen Morsekegel und steilkegel?
Steilkegelschäfte haben folgende Vorteile: Keine Selbsthemmung (im Gegensatz zum Morsekegel, der nur etwa 1° 26′ bis etwa 1° 30′ einfachem Kegelwinkel aufweist) durch ausreichend großen Kegelwinkel, dadurch ein einfacher Werkzeugwechsel ohne Klemmen.
Welche Nachteile hat eine Steilkegelaufnahme?
Der Grund waren Nachteile bei höheren Drehzahlen. Denn die Welle weitet sich im Bereich des Spindelkopfes unter Einfluss der Fliehkraft auf. Da der massive Werkzeugschaft sich aber nicht nennenswert aufdehnt, entsteht radiales Spiel zwischen Welle und Werkzeug.
Was ist ein Weldonschaft?
Die Weldon-Aufnahme oder auch “Fräsadapter“ genannt, stellten das traditionelle Futter für Fräsanwendungen dar. Die kurzen Flächen gewährleisten Drehmomentfestigkeit und Schutz vor Werkzeugauszug. Der Nachteil bei Weldon ist jedoch die Rundlaufgenauigkeit, die ein wichtiger Leistungsaspekt bei Fräswerkzeugen ist.
Was ist eine Werkzeugaufnahme?
Die Werkzeugaufnahme ist eine als Spannvorrichtung gestaltete Einrichtung zum Aufnehmen und Festhalten von Maschinenwerkzeugen. Drei wichtige Aufnahmesysteme sind der Morsekegel, der Steilkegel und der Hohlschaftkegel.
Was sind Werkzeugaufnahmen?
Was ist eine HSK Aufnahme?
Der Hohlschaftkegel, kurz HSK genannt, wird als Werkzeugaufnahme in Werkzeugmaschinen verwendet. Er kann als Nachfolger und Weiterentwicklung des Steilkegels betrachtet werden.
Wie funktioniert ein hydrodehnspannfutter?
Ein Hydrodehnspannfutter funktioniert nach dem hydraulischen Wirkprinzip. In der Werkzeugaufnahme befinden sich Hohlräume, welche mit Öl oder Fett gefüllt sind. Mittels Verstellschraube kann der Druck im gesamten Hydrauliksystem erhöht werden, wodurch die dünnen Seitenwände um den Werkzeugschaft gepresst werden.
Wie funktioniert eine HSK Aufnahme?
Ein Hohlschaftkegel (HSK) eignet sich für rotierendes und stehendes Werkzeug. Er überträgt Drehmomente formschlüssig über zwei gleich breite und unterschiedlich tiefe Mitnehmernuten am Schaftende und kraftschlüssig durch das Übermaß zwischen Aufnahme und Spindel. Sie macht das Werkzeug bei Biegebelastung auch steifer.
Was bedeutet Morsekegel?
Der Morsekegel (MK) oder Morsekonus ist die genormte Form eines Werkzeugkegels zum Spannen von Werkzeugen, z. B. großen Bohrern, Reibahlen und Spannfuttern in der Werkzeugaufnahme einer Werkzeugmaschine.