Was ist der Unterschied zwischen silikatfarbe und Mineralfarbe?
Silikatfarbe eignet sich innen für zement-, gips- und kalkhaltige Untergründe. Die Mineralfarben sind waschfest und besitzen eine hohe Dampfdiffusionsfähigkeit, schaffen ein gesundes Raumklima und wirken auf natürliche Weise desinfizierend, da sie alkalisch sind.
Warum Keimfarben?
Farben verändern sich durch UV-Licht und andere äußere Einflüsse: Holz dunkelt nach oder vergraut und Fassaden bleichen aus. Letzteres lässt sich verhindern: Silikatfarben von KEIM enthalten ausschließlich lichtechte, anorganische Pigmente und mineralische Bindemittel wie Wasserglas oder Sol-Silikat.
Was ist eine mineralische Farbe?
Unter Mineralfarbe versteht man Wandfarben auf Basis von mineralischen Bindemitteln. Maßgeblich für die Eigenschaftsprofile sind die „inneren Werte“ einer Farbe, sprich deren Komposition aus Bindemittel, Pigmenten, Füllstoffen und Additiven.
Wann verwendet man Mineralfarbe?
Durch das Bindemittel Wasserglas, sind Mineralfarben-Anstriche auch sehr robust gegen Witterungseinflüsse und UV-Strahlung. Mineralische Anstriche können im gesamten Wohnbereich eingesetzt werden. Besonders empfehlenswert ist Mineralfarbe für Kinderzimmer, Schulen, Kindergärten sowie im Bereich der Denkmalpflege.
Was ist besser Silikatfarbe oder Kalkfarbe?
Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen Kalkfarben und Silikatfarben ist, dass reine Kalkanstriche auch nach dem Trocknen kreiden und außerdem nur bedingt wetterfest sind. Silikatfarben sind dagegen abriebfest und äußerst witterungsbeständig.
Welche Vorteile haben Dispersionssilikatfarben?
Silikatfarbe ist äußerst diffusionsoffen und lässt die Wände atmen. Die Farbe erweist sich als extrem langlebig, sie widersteht sogar den Autoabgasen. Silikatfarben sind sehr wetterresistent. Aufgrund ihres hohen pH-Wertes wirkt die Beschichtung fungizid und keimtötend.
Was ist Keim Biosil?
KEIM Biosil ist eine anwendungsfertige Silikatfarbe für innen nach DIN EN 13 300 (erfüllt auch die Anforderungen nach DIN 18363 Abs. 2.4.1 Dispersionssilikatfarbe).
Ist Silikatfarbe eine Dispersionsfarbe?
Bei der modernen Dispersionsfarbe handelt es sich um ein zähflüssiges Anstrichmittel mit Kunststoffen als Bindemittel; die Silikatfarbe hingegen besitzt eine mineralische Basis.
Was ist Dispersionssilikatfarbe?
Dispersionssilikatfarben sind einkomponentige Silikatfarben mit bis zu 5% Anteil an Kunststoffdispersion. Hierdurch werden die Vorteile von Silikatfarben (Diffusionsoffenheit) und Dispersionsfarben (hohe wasserabweisende Wirkung) kombiniert.
Was ist besser Mineralfarbe oder Dispersion?
Dispersionsfarbe trägt im Vergleich zu reiner Mineralfarbe nur wenig zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit und des Raumklimas bei. Bei guter Belüftung ist Dispersionsfarbe auch für Bad und Küche sehr gut geeignet – idealerweise eine mit hoher Nassabriebbeständigkeit, um die Wände gut reinigen zu können.