Was ist der Unterschied zwischen Stationärrolle und Freilaufrolle?
Freilaufrollen, auch Baitrunner genannt, sind auch Stationärrollen. Diese Angelrollen definieren sich über die Schnuraufwicklung und den Wurfbügel. Der große Unterschied der beiden besteht im zusätzlichen Bremssystem. Du unterscheidest also zwischen Stationärrollen mit Frontbremse und Stationärrollen mit Freilauf.
Welche angelrollen Arten gibt es?
Am weitesten verbreitet sind fünf verschiedene Arten von Rollen:
- Stationärrollen mit Front- oder Heckbremse oder einer Kombination (Kampfbremse), Freilaufrolle.
- Multirollen.
- Baitcaster.
- Fliegenrollen.
- Kapselrollen.
- Meeresrollen (salzwasserhart)
Was ist eine freilaufrolle?
Die Freilaufrolle ist eine Angelrolle mit Freilauf, bei der über einen Hebel die Schnur zum Abzug freigegeben wird. Sie soll verhindern, dass die Angelrute ins Wasser gerissen wird, wenn ein starker Fisch anbeißt, und die Rute auf dem Rod-Pod liegt.
Wie funktioniert die Angelrolle?
Durch das Drehen der Kurbel wird die Schnur eingeholt und auf der Spule der Angelrolle aufgewickelt. Um Perücken oder Knoten zu vermeiden, muss die Leine sauber aufgenommen und gleichmäßig abgelegt werden. Außerdem dient die Spule als Schnurhalter.
Wie funktioniert eine Fischerrute?
Eine Angelrute hat die Aufgabe, das Positionieren des Angelhakens mit Köder an der Angelschnur zu erleichtern, den Anhieb (Haken des Fisches) sicher zu setzen und den Fisch schnell und waidgerecht zu drillen (den Fisch ermüden), um ihn dann mit dem Kescher sicher zu landen.
Welche angelspule?
Größen der Angelrolle
Rollengröße | Einsatzgebiete |
---|---|
1500-2000 | leichtes Angeln, kleine Gewässer |
2500-4000 | Allround, Spinnfischen, leichtes Pilken, Grundangeln, größere Gewässer |
4500-6000 | größere Gewässer, schwere Montagen, schweres Angeln, Meeres- & Brandungsangeln, Pilken |
7000-10.000 | Großfisch angeln, Meeresangeln, schweres Pilken |