Was ist der Ursprung der Begriffe Festung und Befestigung?
Der Ursprung der Begriffe Festung, Befestigung und Feste findet sich im mittelhochdeutschen Adjektiv veste im Sinne von „beständig“, „hart“, „stark“, das sich zu dem neuhochdeutschen fest entwickelte. Eine vergleichbare Wortherkunft ist bei der Fortifikation und dem Fort gegeben, die auf das lateinische fortis für „fest“,…
Was ist eine Festung in der Neuzeit?
Im engeren Sinne bezeichnet Festung in der Neuzeit eine eigenständige, meist stark gegliederte Wehranlage aus starkem Mauerwerk, später auch aus Beton, die dem Schutz gegen feindliche Feuerwaffen (insbesondere Artillerie) bei gleichzeitigem defensivem Feuerwaffeneinsatz durch die Verteidiger dient. Festungen dieser Art wurden ab dem 15.
Was ist die Dauer des Schwebezustands?
Unterschiedliche Auffassungen bestehen bezüglich der Dauer des Schwebezustands, also über Beginn und Ende des schwebenden Geschäfts. Aus zivilrechtlicher Sichtweise kann die Dauer des Schwebezustands vom Inkrafttreten des Vertrags bis zur Erfüllung aller Verpflichtungen des Vertrags gesehen werden.
Was ist der Grundriss einer Festung?
Grundriss und Profil einer Festung richteten sich nach den Schusslinien der zur Verteidigung verwendeten Feuerwaffen, wodurch die weitgehende Vermeidung toter Winkel erreicht wurde. Sie setzte sich aus unterschiedlichen Werken zusammen, worunter einzelne Befestigungsanlagen wie Bastionen oder Wälle zu verstehen sind.
Wann gibt es einen Großbrand auf der Festung?
Zum Ende des 16.Jahrhundertshin gibt ein Großbrand auf der Festung vielleicht den Ausschlag für die Erweiterungen und Umbauten zur Zeit von Julius Echter. Das Schloss erhält das endgültige Aussehen im Sinne der deutschen Hochrenaissance, wie wir es heute kennen.
Was ist das Substantiv?
Das Substantiv ist ein Objekt oder eine adverbiale Bestimmung. Es bezeichnet die Person, an die sich der Träger des Geschehens wendet, oder den Ort des Geschehens. Beispiel: Ich helfe dem Kind beim Lernen.
Was sind Substantive in der deutschen Sprache?
Substantive sind Wörter, die Lebewesen (Personen, Tiere), Dinge und Sachverhalte bezeichnen. In der deutschen Sprache werden sie dekliniert, d. h. sie werden in ihre Formen abgewandelt und können somit in den vier Kasus (grammatische Fälle) stehen.