Was ist der Variator?

Was ist der Variator?

Mit dem Variator wird festgelegt, welcher Anteil (Prozentsatz) einer Kostenart sich proportional zur abgegebenen Leistung verhält und welcher fix. Variatoren sind somit ein Hilfsmittel der Kosten- und Erlösrechnung (KER).

Ist Plan und Normalkosten?

Die verrechneten Normalkosten sind im Allgemeinen höher oder niedriger als die später ermittelten Istkosten. Es kommt bei der Normalkostenrechnung daher zu sogenannten Kostenüber- beziehungsweise Kostenunterdeckungen. Im Gegensatz zu Ist- und Normalkosten handelt es sich bei Plankosten um zukunftsorientierte Kosten.

Wie berechnet man die Normalkosten?

Die Ermittlung der Normalkosten gestaltet sich relativ einfach. Man muss nur die durchschnittliche Istmenge mit den durchschnittlichen Istpreisen multiplizieren. Der Vorteil der Normalkostenrechnung liegt in der einfachen Kalkulation.

Was fällt unter Einzelkosten?

Einzelkosten bezeichnen in der Kostenrechnung Kosten, welche einem Bezugsobjekt (meist Kostenträger, i. d. R. marktfähiges Produkt oder Dienstleistung) direkt zurechenbar sind.

Was versteht man unter Einzelkosten und Gemeinkosten?

Einzelkosten sind solche Kosten, die sich einzeln mit einem Beleg erfassen lassen für ein Produkt, eine Produktgruppe, eine Geschäftssparte – oder aber für eine Kostenstelle, Abteilung, für ein Zweigwerk. Gemeinkosten sind solche Kosten, die gemeinsam für eine Anzahl von Aufträgen entstehen.

Was versteht man unter Gemeinkosten?

Gemeinkosten (auch Overheadkosten) sind in der Betriebswirtschaftslehre Kosten, die einem Kostenträger (z. B. marktfähiges Produkt oder Dienstleistung) nicht direkt zugerechnet werden können. Zusammen mit den Einzelkosten ergeben sie in der Kostenträgerzeitrechnung die Gesamtkosten eines Produktes.

Für was braucht man Gemeinkostenzuschlagssätze?

Zuschlagssätze werden in der Kosten- und Leistungsrechnung dazu verwendet, die anfallenden Gemeinkosten möglichst exakt auf die einzelnen Kostenträger zu verteilen. Außerdem sind die korrekt verteilten Gemeinkosten das Mittel zum Zweck, adäquate Preise für die Produkte festzulegen. …

In welche Gruppen lassen sich Kosten einteilen?

Einteilung von Kostenarten Fertigungskosten (z.B. Montage) Verwaltungskosten (z.B. Personal, Buchführung) Vertriebskosten (Vertrieb und Marketing).

Wie berechnet man die ist Fertigungskosten im Bab?

Aus dem BAB ergibt sich, dass die Fertigungsgemeinkosten 40% betragen. Die Fertigungsgemeinkosten betragen 40% von 2500 € = 1.000 €. Zusammen mit den Sondereinzelkosten von 1.000 € betragen die Fertigungskosten 4.500 €.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben