FAQ

Was ist der Wanderfeldbau im tropischen Regenwald?

Was ist der Wanderfeldbau im tropischen Regenwald?

Wanderfeldbau ist eine Form des Ackerbaus in den Tropen und Subtropen, bei dem sowohl die Wirtschaftsflächen als auch die Siedlung in einem gewissen zeitlichen Rhythmus verlegt werden. und seine Übergangsformen als Shifting Cultivation bezeichnet.

Wie nutzt man den tropischen Regenwald?

Nutzungsformen im tropischen Regenwald

  1. Rodung eines dorfnahen Waldstückes.
  2. Verbrennen der abgeschlagenen und getrockneten Äste und Bäume.
  3. Anbau von Mischkulturen (Mais, Hirse, Batate, Maniok, Bananen, Reis…), solange bis das Gebiet nicht mehr ertragreich genutzt werden kann.
  4. Wandern zu einem ungenutzten Gebiet und erneutes Roden.

Wo gibt es Shifting Cultivation?

Shifting cultivation ist heute noch in den feuchten südamerikanischen, südostasiatischen (starker Rückgang) und vor allem afrikanischen Tropen und Subtropen verbreitet. Die Abgrenzung ist nicht eindeutig, da sie mit den anderen Betriebsformen der Tropen vermischt auftritt.

Ist Wanderfeldbau ökologisch?

Der Wanderfeldbau mit Brandrodung ( Brandrodungswanderfeldbau ) ist eine nur in den inneren Tropen beheimatete Form des Ackerbaus. Bei geringer Bevölkerungsdichte (unter 10 Einwohner pro Quadratkilometer) ist sie auch ökologisch verträglich.

Was versteht man unter Wanderhackbau?

Als Wanderfeldbau, Wanderhackbau oder Wanderwirtschaft (englisch häufig shifting cultivation als Überbegriff für Wanderfeldbau und Landwechselwirtschaft; daher treffender: wandering farmstead) wird eine flächenextensive, traditionelle Form der Landwirtschaft bezeichnet, bei der Felder nur für wenige Jahre intensiv …

Was versteht man unter Plantagenwirtschaft?

Lexikon der Geographie Plantagenwirtschaft. Plantagenwirtschaft, agrarwirtschaftliche Betriebsform in den Entwicklungsländern, die durch arbeitsintensive und/oder kapitalintensive Produktionsweise gekennzeichnet ist und zumeist Monoprodukte für den Weltmarkt produziert.

Was ist eine Plantage einfach erklärt?

Eine Plantage (französisch plantage ‚Anpflanzung‘) ist ein forst- oder landwirtschaftliches Großunternehmen, das sich auf die Erzeugung eines Agrarproduktes (Monokultur) für den Weltmarkt spezialisiert hat.

Was ist eine Plantage leicht erklärt?

marktorientierter, großbetrieblicher Anbau von Baum- und Strauchkulturen. Typisches Merkmal für eine Plantage ist eine weit überdurchschnittlich große Fläche, die nicht ausschließlich der Nutzung dienen muss. Oft gehören auch Waldgebiete, steile Bergländer, Überschwemmungsflächen und Sumpfgebiete dazu.

Was ist der Unterschied zwischen Wald und Plantage?

Bäume kann man pflanzen, einen Wald nicht… Ein grundsätzlicher Unterschied ist: Forst besteht aus einer Plantage (Aufforstung), im Wald gibt es stattdessen die unterschiedlichsten Phasen der Vegetationsentwicklung (Sukzession). Einen Wald kann man also nicht pflanzen, er kann nur aus sich selbst heraus wachsen.

Warum ist eine Plantage schlecht für den Boden?

Monokulturen, auch als Reinkulturen bezeichnet, sind in der erwerbsmäßigen Landwirtschaft weit verbreitet. Monokulturen sind stark durch Schädlinge und Krankheitserreger gefährdet, außerdem belasten sie durch die einseitige Nutzung den Boden übermäßig stark.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben