Was ist der Wochenmarkt?
Ein Wochenmarkt ist eine wöchentlich regelmäßige Marktveranstaltung, auf der vorwiegend frische Nahrungsmittel wie Obst, Gemüse, Kräuter, Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Gewürze und Eier angeboten werden. Typisch sind auch der Verkauf von Blumen und anderen Zierpflanzen sowie mindestens ein Imbisswagen pro Markt.
Was bedeutet Oligopol?
Das Oligopol (altgriechisch ὀλίγοι oligoi, deutsch ‚wenige‘ und altgriechisch πωλεῖν pōlein, deutsch ‚verkaufen‘) ist in der Wirtschaft eine Marktform, die durch wenige Marktteilnehmer gekennzeichnet ist.
Was versteht man unter einem homogenen Oligopol?
Ein Oligopol, bei dem die Produkte der Anbieter in einem Markt völlig homogen sind.
Was ist die häufigste Marktform?
Das Oligopol kommt in der Realität am häufigsten vor. Es gibt in Deutschland z.B. nur vier große Stromanbieter, denen Millionen Kunden als Nachfrager gegenüberstehen. Wenn es nur wenige Anbieter auf einem Markt gibt, dann bilden sich die Preise auf andere Weise als im idealen Marktmodell.
Was heißt Preisstarrheit?
Preisstarrheit: Auch diese Verhaltensform der Anbieter ist möglich. Bei der Preisstarrheit wagt keiner der Konkurrenten, sein Preisverhalten zu ändern. Somit bleiben die Preise in aller Regel fast konstant.
Wie verhalten sich Oligopolisten?
Verhaltensweisen der Marktteilnehmer In einem Oligopol kann es vorkommen, dass ein Anbieter eine höhere Marktmacht besitzt als alle übrigen. In diesem Fall wird er von den anderen als Preisführer anerkannt. Das bedeutet, dass zuerst der Preisführer die Preise anpasst und dann alle anderen Oligopolisten nachziehen.
Welche Folgen kann ein Preiswettbewerb auf oligopolistischen Märkten haben?
Auf oligopolistischen Märkten (Angebotsoligopol) kann sich der Preiswettbewerb über den Verdrängungswettbewerb bis zu ruinöser Konkurrenz (»Halsabschneider-Konkurrenz«) entwikkeln, wenn Konkurrenten durch Preisfestsetzung unter den Gestehungskosten ausgeschaltet werden.
Wer sind Monopolisten?
Ein Monopol ist somit ein Vorrecht eines Unternehmens oder Anbieters auf den Verkauf, sowie die Produktion eines Produktes. Wer ein Monopol hat, gibt am Markt den Preis vor. Die Entstehung beziehungsweise Erstellung eines Monopols ist in Deutschland im „Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung“ (GWB) geregelt.